Direkt zum Inhalt
Direkt zum Footer
Hauptnavigation
BaySF
Einstellungen
Dark Mode
Cookie-Einstellungen
Menü
Unternehmen
Infos über uns
Über uns
Organe
Vision & Mission
Forschung & Innovation
Compliance
Publikationen
Kontakt
Standorte
Standorte unserer Forstbetriebe
Allersberg
Arnstein
Bad Brückenau
Bad Königshofen
Bad Tölz
Berchtesgaden
Bodenmais
Burglengenfeld
Coburg
Ebrach
Fichtelberg
Flossenbürg
Forchheim
Forsttechnik
Freising
Hammelburg
Heigenbrücken
Kaisheim
Kelheim
Kipfenberg
Landsberg am Lech
Laubau
München
Neureichenau
Nordhalben
Nürnberg
Oberammergau
Ottobeuren
Pegnitz
Roding
Rothenbuch
Rothenburg
Rothenkirchen
Schliersee
Schnaittenbach
Selb
Sonthofen
Sankt Martin
Wasserburg
Ruhpolding
Waldsassen
Weißenhorn
Zusmarshausen
Pflanzgarten - Samenklenge
Regensburg
Buchenbühl
Zentrum für Energieholz
Karriere & Jobs
Informationen zu Karriere, Studium & Jobs
Stellenangebote
Unsere Berufe
Praktikum, Ausbildung & Studium
Wir als Arbeitgeber
Produkte & Angebote
Leistungen zu Holz, Jagd & weiteren Geschäften
Ausschreibungen
Holz
Jagdangebote & Wildbret
Immobilien
Regenerative Energien
Naturfriedhöfe – Stille Wälder
Ökokonto
Weitere Geschäfte
Klimawald, Naturschutz & Jagd
Wissen zum Klima & Naturschutz
Klimawald
Herausforderung Klimawandel
Jagd
Naturschutz
Bergwald
Freizeit
Ausflugsziele im Wald
Ausflugsziele
Baumwipfelpfad
Trekking in Bayern
Weltwald
Waldwissen
Wissenswertes über den Wald
Rettungstreffpunkte
Forst-Tutorials
Bäume & Holzarten
Baummarkierungen
Presse & Aktuelles
Pressekontakt & News
A - B
C - H
I - O
P - R
S - Z
Wir schaffen den Klimawald!
BaySF Sitemap
Tourismus und Umweltschutz
Der Prinzregententurm
Wildpark bei München: Forstenrieder Park
Bodenlehrpfad im Wirlinger Wald
Der Waldspielplatz „Großer Wald“
Naturwaldreservat Achrain
Höllentalklamm
Die Partnachklamm
Schaufütterung Wintergatter Almhütte
Schaufütterung von Rotwild im "Schattenwald"
Tannenhütte
Wintergatter Vorderriss
Kanutour auf der Loisach
Wanderung auf den Breitenstein
Burgruine Hohenwaldeck
Der Lehrpfad im Sterntaler Filz
Schaufütterung von Rotwild am Spitzingsee
BaySF-Bike-Trail
Alpenlehrpfad
Dreiseengebiet zwischen Reit i.Winkl und Ruhpolding
Vogelparadies "Hirschauer Bucht"
Zwischen Kampenwand und Geigelstein
Naturwaldreservat Schönramer Filz
Burgruine Karlstein
Theresienklause in der Almbachklamm
Die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart
Die Hohenlinder Sauschütt im Ebersberger Forst
Skulpturenpfad im Ebersberger Forst
Walderlebnispfad Klosterau
Forstlicher Versuchsgarten Grafrath
Der Paterzeller Eibenwald
Geotop Teufelsküche in Obergünzburg
Walderlebnispfad Krumbach
Illertisser Baum- und Kunstpfad
Illertisser Bienenweg
Waldlehrpfad Zusmarshausen
Landesarboretum Freising
Der Walderlebnispfad Freisinger Forst
Der Dreisessel im Dreiländereck
Walderlebnispfad Waldwunderwelt
Walderlebnispfad Geländer
Montangeschichtlicher Lehrpfad Grubschwart
Kipfenberger Buchenpfad
Die Burgruine Randeck
Der Donaudurchbruch
Von Bretterschachten zum Großen Arber
Riesloch-Fälle
Haidstein
Naturdenkmal Pfaffenstein
Aussichtsturm am Bleschenberg
Burgruine Schwarzenburg
Schwarzwildgehege am "Waldhaus"
Riedelhöhe
Kunstwaldgarten
Walderlebnispfad Gunzenhausen
Heilwasser aus der Marienquelle
Barfuß- und Erlebnispfad Windelsbach
Barrierefreier Wanderweg Colmberg
Das Damwildgehege im Nürnberger Reichswald
Der neue Walderlebnispfad in Nürnberg-Zerzabelshof
Der Biberweg bei Vilseck / Freihung
Der Wildpark Stückberg Eslarn
Geologischer Lehrpfad Tännesberg
Der Bockl-Radweg
Das Langlaufzentrum Silberhütte
Der Rauhe Kulm
Das Wildgehege Hufeisen
Walderlebnispfad ErlebeBruderWald
Schulwald Scheßlitz
Der Methusalempfad am Radstein
Pfad der Artenvielfalt im Naturschutzgebiet Weilersbachtal
Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben
Der Fichtelsee im Fichtelgebirge
Die Kösseine
Die Felsentürme am Nußhardt
Ochsenkopf Wasserscheide
Das Waldinformationszentrum "Waldhaus Mehlmeisel"
Bundesnaturschutz-Großprojekt "Waldnaabaue"
Der Waldbesinnungspfad "Resl von Konnersreuth"
Der Walderlebnispfad "Kuselwusel" in Selb
Der Steinbruch-Rundwanderweg in Kirchenlamitz
Das Jagdhaus Dianenslust
Der Gramschatzer Wald
Eichenwanderung in Rothenbuch
Naturwaldreservat Eichhall
Metzgergraben
Das Naturschutzgebiet Rohrberg bei Rohrbrunn
Naturwaldreservat Kreuzbuckel
Der Kletterwald am Wildpark
Der Kommunikationswald bei Heigenbrücken
Kulturweg an der Kahlquelle in Kleinkahl
Rundwanderweg Kahrquelle
Die Ruine Schönrain
Das Ausflugslokal "Bayerische Schanz"
Emmerichsthal
Die Mottener Haube
Pfad der Baumgiganten
Gangolfsberg
Lichtenburg - Königsburg
Aussichtsturm Schwedenschanze
Schwarzes Moor
Ködeltalsperre
Höllental
Burgruine Nordeck
Teufelsloch
Kirchbühlweg
Radspitzturm
Baumwipfelpfad Steigerwald
Burg Epprechtstein
Erzabbaugebiet Grubschwart
Burgruine Bramberg
Bodenlehrpfad Kalchreuth-Wolfsfelden
Artikel
Was bedeuten die Zeichen im Wald?
Zertifizierungen
Compliance
Welches Holz kann was?
20 Jahre Bayerische Staatsforsten
Weltwald
Trekking in Bayern
Baumwipfelpfad
Praktische Forst-Tutorials
Barrierefreiheit
LkSG-Hinweisgebersystem
Impressum
Datenschutz
Elektronische Rechnungslegung
Rettungstreffpunkte
Wir als Arbeitgeber
Unsere Berufe
Praktikum, Ausbildung & Studium
Forschung & Innovation
Weitere Geschäfte
Stille Wälder
Regenerative Energien
Naturwälder
Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten
Schutzgebiete
Der Wald blüht auf
Vogelschutz
Moore
Bergwald
Naturschutz
Forsteinrichtung
Waldbau und Waldumbau
Ökosystemleistungen
Der Borkenkäfer
Holzangebote, Vertrieb, Logistik & Ansprechpartner
Ansprechpartner
Logistik
Vertrieb
Holz aus dem Staatswald
Angebote zur Jagd & Wildbret
Der Klimawald im Überblick
Ausflugsziele
Über uns
Presse & Aktuelles
Ausschreibungen
Vision & Mission
Immobilien
Jagd
Ökokonto und Kompensation
Publikationen
Stellenangebote
Organe
Kontakt
Pressemitteilungen
Rettungsübung am Steilhang
Offizielle Mountainbike-Trails im Würmtal feierlich eröffnet
Jubiläumsfest in München
Ein Rückkehrer freut sich über den Neustart
Bergwacht probt mit Forstbetrieb Nürnberg
Engagement für den Schutz seltener Arten
Walderlebnispfad in Aystetten
Uferpfad im Waldnaabtal wird gesperrt
Alte Burg in neuem Glanz
Neues Feuchtbiotop im Revier Bärnhof
Hochrundfilze bei Nicklheim werden renaturiert
Forstbetrieb Ruhpolding und "Der Dorfladen" kooperieren
Florian Vogel neuer Forstbetriebsleiter
Lebensraum für die Fledermaus
Infos über Windenergie
Zwei neue Azubis in Oberammergau
Unterstützung bei der Borkenkäferaufarbeitung
BaySF-Team holt Silber
Pflanzaktion bei Wemding
"Trail-Parks" eröffnet
Revier Elsendorf unter neuer Führung
Wertvolle Hölzer werden versteigert
Submission mit gutem Ergebnis
30 Baumarten auf 300 Hektar gepflanzt
Erfolgreicher Einsatz für Amphibien
Kleiner Wald für die Zukunft
Regionalmärkte am Baumwipfelpfad Steigerwald
Baumwipfelpfad hat länger geöffnet
Trafo-Station wird zu Fledermausturm
6. Juli Waldfest am Baumwipfelpfad Steigerwald
Stephan Jüstl startet in Nürnberg
Stabwechsel am Forstbetrieb Zusmarshausen
Forstbetrieb München rüstet Weideroste amphibienfreundlich um
München lädt zum Waldspaziergang am 05. Juni
Landsberg lädt zum Waldspaziergang am 12.7.
Kreuzottern auf Wegen: Forstbetrieb Fichtelberg informiert
Gesucht: Vitale Bäume für neues Saatgut im Fichtelgebirge
Mit über 40 Baumarten gehen Bayerische Staatsforsten ins Rennen
Kollegen aus Baden-Württemberg besuchen Stillen Wald Königsholz
Klimawandel im Reichswald heißt Waldumbau
Nach 40 Jahren verabschiedet sich Norbert Zollet
Fichten weichen, Laubbäume bleiben
Korbinian Staufer übernimmt Revier Giesinger Waldhaus
Die wertvollsten Stämme zum Verkauf
Linda Madl übernimmt Forstbetrieb Neureichenau
Wildschweingehege am Hirschwald bleibt erhalten
Klimafitte Baumarten für die Saalforste
100 Freiwillige sammeln Müll im Ebersberger Forst
Aufklärung über Feuersalamander-Pest
Ruth Haag übernimmt Revier Erling
Baumsteiger retten Tannen vor Misteln
Rotbuchen in Nürnberg für klimafitten Wald
Rettungsübung mit Einsatzkräften im Wald
Kinder pflanzen den Wald von Morgen
Windpark kurz vor Fertigstellung
„Forstlicher TÜV" am Forstbetrieb Nürnberg
Vertrag von Vorstand Manfred Kröninger bis 2030 verlängert
Tennenlohe: Erste Maßnahmen starten
Fünf Jahre Waldkindergarten
Erneut Verstärkung am Forstbetrieb Arnstein
Reger Austausch zu Gebirgswaldbau
Bargeldloser Ticketkauf
Waldumbau im Reichswald geht voran
Pflanzsaison bei den Bayerischen Staatsforsten
Saatgut für die Wälder der Zukunft
Forstbetrieb Nürnberg spendet für Kinder von Geflüchteten
Maßnahmen zum Schutz der Westenharter Weiher
Wertvolle Hölzer unter dem Hammer
Den Ernstfall proben
Offizielle Mountainbike-Trails im Würmtal
Azubis erzielen herausragende Ergebnisse
Holzernte im Buxheimer Forst
Waldabenteuer der besonderen Art
Rotarier pflanzen Buchen
Neuer Verkaufsraum für Wildbret eröffnet
Rainer Droste neuer Forstbetriebsleiter in Zusmarshausen
Im Oehrbachtal finden Forstarbeiten statt
Forstbetrieb Nürnberg nimmt an Submission teil
Der Gams auf der Spur
Verkehrssicherung im Wald
Rege Nachfrage, stabile Preise
Platz schaffen für Vielfalt und Zukunft
Trittsteinbiotope im Saalforst
Jubiläumsbesuch in Weißenhorn
Gemeinsam für den Wald von morgen
Waldkindergarten in Leogang öffnet
Termine für Regionalmärkte
Jubiläum für verdiente Mitarbeiter
Nadelwertholz unter dem Hammer
Sunset-Yoga
Neuer Bohlenweg eröffnet
Neuer Bohlenweg eröffnet
Vandalismus im Perlacher Forst
Weihnachtshandwerk für einen guten Zweck
Der Forstbetrieb Berchtesgaden lädt zum "Tag des Waldes" ein
Brennholz aus dem Staatswald
Forstbetriebe
Pflanzgarten Laufen
Weißenhorn
Zusmarshausen
Kelheim
Wasserburg
Forsttechnik
Regensburg
Selb
Pflanzgarten Bindlach
Zentrum für Energieholz
Ruhpolding
Schliersee
Sonthofen
Schnaittenbach
Waldsassen
St. Martin
Laubau
Rothenburg
Rothenbuch
Nordhalben
Neureichenau
Pegnitz
Ottobeuren
Roding
Kaisheim
Heigenbrücken
Burglengenfeld
Rothenkirchen
Oberammergau
Coburg
Landsberg am Lech
Buchenbühl
Kipfenberg
Ebrach
Bad Königshofen
München
Hammelburg
Freising
Forchheim
Bad Brückenau
Flossenbürg
Fichtelberg
Bodenmais
Berchtesgaden
Bad Tölz
Allersberg
Arnstein
Nürnberg
Rezepte
Rehrücken im Blätterteig
Rehrücken im Blätterteig