Nachhaltigkeit – Was ist das?
Johanna Langner (Mitte) mit Gwen und Fynn Rauscher (vorne) freuen sich mit Thomas Krämer vom AELF Münchberg, Winfried Pfahler vom Forstbetrieb Fichtelberg, Andreas Schmiedinger vom Lernort Natur-Kultur und Walter Ehlich von der WBV Sechsämterland (v.l.n.r.) über ihre Gewinne beim Waldquiz anlässlich der Sechsämterland-Holztage 2011.
Download(21.09.2011) Fichtelberg – Beim Quiz des Forstes anlässlich der Sechsämterland-Holztage erhielten die glücklichen Gewinner am vergangenen Mittwoch am Forstbetrieb in Fichtelberg ihre Preise von den Sponsoren. Mehr als 200 Besucher des gemeinsamen Messestandes der Forstverwaltung, der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, der Waldbesitzervereinigung Sechsämterland, der Bayerischen Staatsforsten und des Lernort Natur-Kultur Fichtelgebirge e. V. testeten am 9. und 10. September bei den Sechsämterland-Holztagen 2011 in Wunsiedel ihr Wissen - und das mit Spaß und Erfolg.
Wie heißt die Frucht der Buche? – Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? Solche und ähnliche Fragen mussten die Teilnehmer des Wald-Quiz beantworten. Hilfreiche Informationen dazu waren auf den Ausstellungstafeln am Messestand zu finden oder im Gespräch mit den Standbetreuern zu erhalten.
„Wissen über Wald und Natur zu vermitteln, war das Ziel unserer Ausstellung“ so Andreas Schmiedinger vom Lernort Natur-Kultur im Bürgerpark Katharinenberg in Wunsiedel, der den gemeinsamen Messauftritt koordiniert und die Wissensfragen zusammengestellt hatte.
Aus den richtigen Antworten zog die kleine Glücksfee Laura Krippner aus Selb die glücklichen Gewinner: Johanna Langner aus Warmensteinach konnte sich über den Hauptgewinn freuen, einen Gutschein über 150 € für Gartengeräte und Werkzeug für die Waldarbeit. Diesen übergab Thomas Krämer, der Abteilungsleiter Forst vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Münchberg. Drei Ster Brennholz – überreicht von Walter Ehlich, Geschäftsführer der WBV Sechsämterland - gewann Gwen Rauscher aus Schirnding. Ihr Bruder Fynn erhielt aus den Händen von Winfried Pfahler, Leiter des Forstbetriebs Fichtelberg der Bayerischen Staatsforsten ein küchenfertig zerlegtes Reh.
Übrigens: die Frucht der Buche heißt Buchecker. Und Nachhaltigkeit im Wald bedeutet, nicht mehr zu nutzen, als nachwächst.