Führungen im Forstbetrieb Kelheim
Der Forstbetrieb Kelheim bietet in diesem Jahr einige Führungen zum Thema Waldbau und Forstwirtschaft an. Die Beschreibungen und Termine finden Sie hier:
Die Tanne – einst Sorgenkind, nun Hoffnungsträger: Eine waldbauliche Exkursion zum Thema Tanne.
Der Klimawandel zwingt die Forstwirtschaft zu vorausschauendem Handeln und zum frühzeitigen Waldumbau. Erkunden Sie bei dieser Waldwanderung mit dem stellvertretenden Leiter des Forstbetriebs Kelheim Erfolge und Schwierigkeiten bei der Einbringung der Tanne in Fichtenbestände. Sie erfahren auch, welche Bedeutung die heimische Weißtanne beim Aufbau künftiger Wälder für den Boden- und Wasserschutz hat.
Termin: Sonntag, 14.9.2014; Uhrzeit: 14 – ca. 16 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz beim „Frauenhäusl“, Kelheim Richtung Sinzing (KEH 25) nach ca. 3 km rechts abbiegen. Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim; Leitung: Rudolf Habereder, Stv. Forstbetriebsleiter: Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten.
Waldwanderung zum Tag des Baums 2014 Die Traubeneiche: Wertvollstes Holz und zugleich Naturschutzobjekt
Von der Saat bis zur Furniereiche: Erkunden Sie bei dieser Waldwanderung mit dem Forstbetriebsleiter die Traubeneichenwälder des Hienheimer Forstes. Sie erfahren viel über die lange Tradition der Eichenwirtschaft im Laubwaldgebiet westlich der Befreiungshalle und ihre vielen Facetten im Lauf der Jahrhunderte. Den Grundstock für den Eichenreichtum im Hienheimer Forst legten schon die Kelten, die bayerischen Herzöge förderten die Eiche im Mittelalter vor allem wegen der Jagd auf Hirsch und Wildschwein. Die höchste Erhebung in dem Waldgebiet heißt heute noch Hirschberg. Inzwischen gilt es, bei der Bewirtschaftung der Eichenbestände die volkswirtschaftlichen Ziele der Wertholzerzeugung und die Naturschutzaspekte unter einen Hut zu bringen.
Termin: Samstag, 26.4.2014; Uhrzeit: 14 - ca. 16 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Ludwigshain an der Kreisstraße von Kelheim (Befreiungshalle) Richtung Neustadt a. d. Donau gegenüber der Abzweigung nach Stausacker; Veranstalter: Bayerische Staatsforsten Forstbetrieb Kelheim und Schutzgemeinschaft Deutscher Wald; Leitung: Erwin Engeßer, Forstbetriebsleiter. Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!
Naturnahe Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit: Eine waldbauliche Exkursion zur Pflege in Jungbeständen
Wie wird aus der neuen Waldgeneration wieder ein schöner und ertragreicher Mischwald? Bei dieser Exkursion laden wir Sie ein, auch selbst einmal zur Handsäge zu greifen. Welche Pflegemaßnahmen sind zum Beispiel erforderlich, um Tannen in Buchenverjüngungen zu fördern? Wie wird aus der neuen Waldgeneration wieder ein schöner und ertragreicher Mischwald? Welche Konkurrenzvorgänge laufen zwischen den Baumarten ab?
Der Leiter des Staatsforstbetriebes Kelheim gibt Ihnen einen Einblick in die Pflegeaufgaben in naturnahen Waldbeständen.
Termin: Samstag, 5.7.2014; Uhrzeit: 14 - ca. 16 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz bei der Waldbauernschule Goldberg; Veranstalter: Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Kelheim; Leitung: Erwin Engeßer, Forstbetriebsleiter; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk und auf robuste Bekleidung achten!
Besuch bei den Waldfledermäusen - Fledermäuse hautnah erleben
Wie verbringen Fledermäuse ihren Tag? Wie bestimmt man Fledermäuse und wie werden sie erfasst? Bei einer Waldwanderung bekommen Sie einen Einblick in die Vielfalt und faszinierende Lebensweise dieser akrobatischen Säugetiere. Hans-Jürgen Hirschfelder leitet die Kartierarbeiten für die Waldflächen im Rahmen von NATURA 2000 für den Landkreis Kelheim und ist ein hervorragender Kenner der heimischen Fledermäuse.
Termin: Samstag, 16.8.2014; Uhrzeit: 14 - ca. 16 Uhr; Treffpunkt: Parkplatz Ludwigshafen, an der KEH 15 von Kelheim Richtung Hienheim; Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Leitung: Hans-Jürgen Hirschfelder, Leiter des NATURA-2000-Kartierteams Niederbayern; Anmeldung: bis Do., 14.8. unter 094411207-332; Hinweis: Bitte auf festes Schuhwerk achten!