

2012 wurde das Waldhaus als Wandergaststätte und Informationsstelle ausgebaut. Am 7. September wird hier gefeiert! Foto: Steinwald-Allianz
21. Juli 2025, Waldsassen – Vor 20 Jahren, am 1. Juli 2005, wurden die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) als Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet. Seither bewirtschaften sie rund 810.000 Hektar Staatswald im Freistaat, etwa ein Drittel der bayerischen Waldfläche im Einklang mit Natur, Mensch und Wirtschaft. Anlässlich dieses Jubiläums lädt der Forstbetrieb Waldsassen am 7. September 2025 herzlich zur Feier am Waldhaus Steinwald ein.
Im Rahmen des beliebten Waldhausfestes erwartet Besucherinnen und Besucher ein erlebnisreicher Tag mit Bierzelt, Musik und spannenden Einblicken in die Arbeit der Försterinnen und Förster. Auf dem Programm stehen Führungen zu den Themen Moore, Waldbewirtschaftung und Klimawandel, Vorführungen mit Harvester und Motorsäge, sowie Aktionen für Groß und Klein. In Zusammenarbeit mit der Bergwacht Fuchsmühl wird der neueste Trend in der Jagdausrüstung, der Klettersitz vorgestellt. Kinder dürfen sich auf ein Kletternetz in den Bäumen freuen.
Feierlicher Jubiläumstermin: 7. September 2025
- ökumenischer Gottesdienst 10:00 Uhr
- Festauftakt ca. 11:00 Uhr
- Ort: Waldhaus Steinwald – Der Wanderer- und Radlerstopp für die ganze Familie Eintritt frei – alle Interessierten sind herzlich willkommen!
- Parkmöglichkeiten stehen in der Gemeinde Pfaben - Erbendorf zur Verfügung. Von dort aus fahren Shuttlebusse. Eine Zufahrt per PKW direkt zum Fest ist nicht möglich.
- Weitere Informationen auf der Website des Naturparkes Steinwald
Festbetrieb mit Musik, Genuss und Unterhaltung
Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst. Ab etwa 11 Uhr startet der bunte Festbetrieb mit musikalischer Unterhaltung durch die Stadtkapelle Erbendorf im Festzelt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Von deftigen Schmankerln über Bio-Burger der Öko-Rinder-Erzeugergemeinschaft Steinwald bis hin zu Kaffee und Kuchen ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Auch internationale Freundschaften werden gepflegt: Musikalische Gäste reisen aus der tschechischen Mikroregion Konstantinsbad an – ein Zeichen gelebter grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Partnerschaft.
Veranstaltungshighlights und Shuttle-Service
Besondere Programmpunkte sind der Tourismus-Infostand der Steinwald-Allianz, der Mobile Dorfladen mit Eis und regionalen Produkten sowie ein Kinder-Mitmachstand des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Wandergaststätte im Waldhaus ist natürlich ebenfalls geöffnet und bewirtet die Gäste.
Wer nicht zu Fuß oder mit dem Rad zum Waldhaus kommt, kann ab 9.30 Uhr einen Shuttle-Service ab dem Wanderparkplatz in Pfaben zur bequemen Anreise nutzen. Ein großer Bus bringt die Gäste in kurzen Intervallen direkt zum Veranstaltungsort und wieder zurück.
Der 1. Vorsitzende der Steinwald-Allianz, Johannes Reger, betont: „Die Kooperation mit dem Forstbetrieb wirkt bereichernd, wir dürfen uns auf ein tolles Programm freuen.“
Bilanz zum Firmenjubiläum
Forstbetriebsleiter Norbert Zintl zieht zum Jubiläum trotz Herausforderungen wie dem Klimawandel eine positive Bilanz: „Nach zwei Jahrzehnten können wir mit Stolz sagen: Der bayerische Staatswald ist vielfältiger, stabiler und naturnäher denn je. Nachhaltigkeit bleibt unser Kompass – ökologisch, sozial und wirtschaftlich.“
Die BaySF wirtschaften seit ihrer Gründung eigenständig und erzielen regelmäßig Überschüsse, die u. a. in einen gesunden und stabilen Klimawald für kommende Generationen reinvestiert wird.
Forstbetrieb Waldsassen
Der Forstbetrieb Waldsassen betreut rund 23.000 Hektar Staatswald. Die Wälder sind geprägt von fichtenreichen (Berg-) Mischwäldern, edellaubholzreichen Laubwäldern auf vulkanischem Basaltkuppen und einem engverzahnten Mosaik aus klösterlicher Teichlandschaft und beerkrautreichen Kiefernwäldern. Unter dem Leitmotiv „Wir gestalten für die Menschen in Bayern den besten Wald und machen ihn fit für den Klimawandel“ blicken die Bayerischen Staatsforsten optimistisch in die Zukunft. Mit stabilen Mischwäldern, intensiver Zusammenarbeit im Naturschutz und einer aktiven Rolle bei der Energiewende.