Die Zukunft im Blick

Was 2005 mit einem mutigen Neuanfang begann, ist heute ein starkes Unternehmen in und für Bayern: Die Bayerischen Staatsforsten.
Aus 250 Jahren Tradition als Forstamt entstand ein moderner Forstbetrieb – verwurzelt in der Gesellschaft, geprägt von Vielfalt und Verantwortung für den Wald.

Diese Seite lädt ein zum Innehalten, zum Zurückblicken – und zum Feiern von 20 Jahren im Dienst einer nachhaltigen Zukunft.

Forstinventur mit Werkzeug

20 Jahre: Geschichte und Geschichten

Zum Jubiläum haben wir alte Alben durchstöbert, Staub von Bildern gewischt und Geschichten ausgegraben: Lesen Sie ehrliche, spannende, lustige und schöne Geschichten in unserer Spezialausgabe der intern, unserem Beschäftigtenmagazin. Zu diesem schönen Anlass auch für extern.

Im „Herzstück“ des Hefts zeigen wir, was die Bayerischen Staatsforsten heute ausmacht: 20 Kolleginnen und Kollegen stehen stellvertretend für alle, die hier arbeiten. Die ausführlichen Interviews zu den Fotos oben!

Vorschaubild Magazin: 20 Jahre BaySF

Kommende Veranstaltungen

Entdecken Sie die vielfältigen Veranstaltungen an unseren Forstbetrieben in ganz Bayern – vom „Tag des offenen Waldes“ bis hin zu spannenden Mitmach-Aktionen, Führungen und Beiträgen bei regionalen Festen.

Hammelburg: 5. / 6. Juli
  • Fäll- und Rückepraxis in Action
  • Wilbratwürstl vom Grill
  • Motorsägen-Schnitzkunst
Mehr Infos
Ebrach: 6. Juli

Waldfest am Baumwipfelpfad Steigerwald
10 bis 18 Uhr

  • Kinderspiele & Quiz
  • reduzierter Eintritt
Mehr Infos

...noch mehr Veranstaltungen

Pegnitz: 6. Juli
  • Grillfest am Forsthaus Hufeisen
  • Kinderführung durch Wildgehege
  • Jagdhunde Vorführung
Mehr Infos
Bad Tölz: 12. Juli
  • Bäume pflanzen
  • Holzernte und Maschinen
  • Wildes Grillen
Mehr Infos
Landsberg a. Lech: 12. Juli
  • Waldparcour bei Dießen
  • 8 Stationen über Wald & Forstwirtschaft
  • 11 bis 17 Uhr
  • Verpflegung vor Ort
Mehr Infos

Feiern Sie mit: An über 50 Betrieben

Hier kommen Sie zum Betrieb in Ihrer Nähe und zu mehr Informationen über den Tag des offenen Waldes.

20 Jahre, 20 Menschen

Was macht die Bayerischen Staatsforsten zu dem, was sie sind? 

Ganz klar: die Menschen, die hier tagtäglich Verantwortung übernehmen — im Wald, im Büro, im Moor, im Revier oder im Homeoffice.

Zum 20-jährigen Bestehen der Bayerischen Staatsforsten geben wir diesen Menschen eine besondere Bühne. 20 Menschen, stellvertretend für alle Beschäftigtengruppen, die in den letzten 20 Jahren mit Hirn und Herzblut unser Unternehmen geprägt haben — und weiter prägen werden.

Mann in Bürogebäude vor Glasscheibe
Neue Geschäftsfelder erschließen: Bernd Vetter, Projektentwickler

Ob Baumwipfelpfad oder Naturfriedhof – Bernd denkt Wald neu. Seine Projekte schaffen Raum für Natur, Erholung und neue Einnahmequellen. Der Wandel zu offener, kollegialer Arbeit ist für ihn ein Meilenstein. Jetzt möchte er die nächste Generation für regenerative Energie begeistern.
Frau steht in Pflanzgarten zwischen jungen Baumreihen
Junge Bäume großziehen: Sandra Schellhorn, Mitarbeiterin des Pflanzgartens

Im großen Pflanzgarten sorgt Sandra für Millionen kleine Setzlinge – trotz Klimawandel, Hitze und Spätfrost. Mit viel Fachwissen und Leidenschaft schützt sie die zarten Jungpflanzen, oft unter widrigsten Bedingungen. Ihr Ziel: stabile Wälder für morgen. Die Halle von 2012 hat vieles erleichtert – geblieben ist der tägliche Einsatz für gesunden Waldnachwuchs.
Personaler mit Akte in Büro
Karrieren ermöglichen: Michael Schieder, Personalbetreuer

Vom Bewerbungsgespräch bis zur Einstellung: Michael kennt alle Facetten der Personalarbeit. Der Wandel vom Bewerbermarkt zum aktiven Recruiting fordert neue Ideen – und Menschenkenntnis. Ihm ist wichtig, immer den Menschen zu sehen, nicht nur die Arbeitskraft.
Forstinventur mit Werkzeug
Wälder messen: Ludwig Arnold, Forstinventur-Leiter

Vom Handzeichnen bis zur digitalen Kartierung – Ludwig hat die Technik mitgestaltet. Als Teamplayer mit jahrzehntelanger Erfahrung kennt er die Wälder wie kaum ein anderer. Besonders stolz ist er auf die Unterstützung durch Kolleginnen, Kollegen – und seine Tochter.
Forstwirt mit Kettensäge vor Baum
Bäume pflanzen und ernten: Benjamin Hauser, Forstwirt

Vom Pflanzen bis zur Ernte begleitet Benjamin den Wald über Jahrzehnte. Moderne Werkzeuge und gute Teamarbeit helfen dabei. Besonders prägend: der Orkan Niklas 2015 – ein Ereignis, das Zusammenhalt und Handeln forderte. Sein Beruf ist Natur pur.
Frau vor Besprechungsraum mit Akte
Auf die Zahlen schauen: Birgit Zapf, Finanzmanagerin

Seit der ersten Stunde ist Birgit dabei – und hat die BaySF finanziell mit aufgebaut. Digitalisierung und Teamgeist prägen ihre Arbeit. Für sie zählen klare Strukturen genauso wie Nachhaltigkeit. Ihre Aufgabe: ökonomisch denken, ökologisch handeln.
Berufsjäger mit Hund vor Berg
Für den Klimawald jagen: Andreas Neuner, Revierjäger

Die Jagd ist für Andreas mehr als ein Job – sie ist seine Berufung. Mit Leidenschaft schützt er Wald und Wild, begleitet die Winterfütterung und verhilft jungen Bäumen zum Großwerden. Seine Arbeit ist leise, aufmerksam und voller Respekt für die Natur. Er wünscht sich, diese Aufgabe noch lange ausüben zu dürfen.
Frau hockt in Büro am Schreibtisch
Holz bewegen: Stefanie Schild, Logistikexpertin

Von handschriftlichen Lieferscheinen zur digitalen Disposition – Stefanie hat die Entwicklung begleitet und mitgestaltet. Der Anblick von riesigen Käferholz-Mengen hat sie beeindruckt – und ihr gezeigt, was Teamarbeit bewirken kann. Flexibilität ist für sie als Mutter besonders wichtig.
Forstwirt vor Bus mit Forstwirte im Einsatz Aufdruck
Unsere Arbeit erklären: Jonas Fischer, Forstwirt und YouTube-Star

Mit Kamera und Funkfällkeil im Wald unterwegs: Jonas bringt Forstwirtschaft ins Netz. In der Serie „Forstwirte im Einsatz“ zeigte er über drei Jahre, was seinen Beruf besonders macht. Ausbildung, Teamgeist und Naturverbundenheit prägen seinen Weg – den er gern mit anderen teilt.
Frau lehnt in glasigem Treppenhaus an Geländer
Waldarbeit koordinieren: Regina Bausch, Leiterin der Servicestelle

Ob Einsatzplanung oder Elternzeit – Regina hält vieles zusammen. Veränderungen sind für sie Alltag geworden – sie begegnet ihnen mit Struktur und Offenheit. Ihre Stärke: Menschen im Blick behalten, zuhören, anpassen, vernetzen. Verantwortung teilt sie gern.
Försterin steht im Wald mit Tablet und Hund
Wälder gestalten: Maike Adam, Försterin

Waldbau ist für Maike gelebter Klimaschutz. Sie liebt den Moment, wenn aus Planung sichtbare Veränderung wird. Besonders stolz ist sie auf das Gefühl, mit einem starken Team gute Arbeit gemacht zu haben – und darauf, dass sich das Unternehmen weiterentwickelt, auch in puncto Arbeitskleidung für Frauen!
Mann steht in Maschinenraum
Für andere da sein: Martin Lommer, Zentrale Dienste

Vom Forstamt zur modernen Zentrale: Der turbulente Start 2005 ist ihm bis heute in Erinnerung geblieben - Martin hat den Wandel hautnah erlebt. Mit Organisationstalent und einem offenen Ohr sorgt er dafür, dass alles läuft – oft im Hintergrund, aber immer mit vollem Einsatz.
Forsttechniker sitzt auf Harvester im Wald
Schwere Maschinen mit Präzision steuern: Robert Frischholz, Maschinenführer

Vom Forstwirt zum Maschinenprofi – Robert liebt Technik. Seine Spezialmaschinen steuert er mit Können und Gefühl – bayernweit im Einsatz. Die Forsttechnik-Familie gibt ihm Rückhalt, die Entwicklung der Maschinen hält ihn in Bewegung.
Berufsjäger steht in Wildkammer mit verpacktem Fleisch und Kühlschränken
Wildfleisch verkaufen: Jürgen Hörmann, Berufsjäger

Jagd ist für Jürgen Ursprung und Zukunft zugleich. Er bringt eine Menge Erfahrung mit und nutzt sie, um ein gesundes Lebensmittel aus der Region herzustellen. Besonders stolz ist er auf seine Tochter, die nun seinen Spuren folgt und auch Berufsjägerin wird.
Frau auf Besprechungstisch mit Laptop
Büros managen: Christine Götz, Büroleitung am Forstbetrieb

Zwischen Papierbergen und Digitalisierung: Christine hält die Abläufe am Laufen. Als Ausbilderin hat sie Nachwuchskräften durch die Ausbildung begleitet – mit Erfolg und Herz. Im Büro schlägt ihr Organisationsherz, aber der Wald bleibt ihr Sehnsuchtsort.
Forstwirtschaftsmeister Ausbilder steht in Ausbildungshalle für Forstwirte
Beschäftigte weiterbilden: Stephan Rösch, Ausbilder am Forstlichen Bildungszentrum

Vom „Holzfäller“ zum Dozenten: Stephan kennt beide Seiten. Mit Humor und Erfahrung bringt er Azubis das Handwerk bei. Besonders stolz ist er auf einen gelungenen Erlenbestand trotz Schnee – und auf seine Meisterprüfung mit 40. Lernen hört für ihn nie auf.
Förster steht vor Holzpolter mit grüner Jacke
Holz verkaufen: Michael Waldherr, stellvertretender Forstbetriebsleiter

Michael bewegt Holz – wirtschaftlich, nachhaltig, vorausschauend. Er kennt Kunden, Partner und den Markt wie seine Westentasche. Vertrauen, Verlässlichkeit und Kollegialität prägen seinen Arbeitsalltag. Für ihn ist Holz mehr als ein Produkt – es ist Beitrag zum Ganzen.
Förster in Wildgehege mit Wildtieren
Walderlebnisse schaffen: Gerhard Steininger, Servicestellenleiter

Ob Waldumbau oder Wildgehege – Gerhard bringt Menschen und Natur zusammen. Sein „dienstliches Hobby“, das Wildgehege Hufeisen, ist eine Herzensangelegenheit. Er wünscht sich Visionen für die BaySF – und Naturerlebnisse für alle Generationen.
IT-Spezialist steht vor Servern in Keller
Technisch unterstützen: Markus Schneider, IT-Sicherheitschef

Von ISDN zu Glasfaser: Markus hat die digitale Infrastruktur maßgeblich vorangetrieben. Beim Umbau der Zentrale lief alles über seine Leitung – im wahrsten Sinne. Für ihn zählt technischer Fortschritt genauso wie menschliche Zusammenarbeit.
Förster steht vor Pflanzen in Bürogebäude
Lebensräume erschaffen: Markus Kölbel, Naturschutzexperte

Was unsicher begann, ist heute fester Bestandteil: Naturschutz ist bei der BaySF angekommen – auch dank Markus. Er kämpfte erfolgreich für Transparenz und Schutzräume. Begegnungen mit engagierten Kolleginnen und Kollegen geben ihm ein gutes Gefühl für die Zukunft des Waldes.