Vier Forstwirts-Azubis des Forstbetrieb Neureichenau haben sehr erfolgreich die Ausbildung beendet und starten jetzt in das Berufsleben. 

Forstbetrieb Neureichenau, 06. August 2025 - Wer den Wald der Zukunft erfolgreich gestalten will, braucht guten Nachwuchs. Zwischen zwei und drei Jahren haben Niklas Mehringer aus Salzweg, Ned Xaver aus Freyung, Schmöller Max aus Jandelsbrunn und Starkl Jakob aus Wegscheid die vielfältigen Tätigkeiten rund um den Wald und die Natur erlernt. Das Aufgabenspektrum eines Forstwirtes ist abwechslungsreich und umfasst unter anderen die Holzernte, den Naturschutz die Jagd sowie die Pflanzung und Pflege junger Bäume. 

Am 01.08.2025 bekamen 127 Auszubildende aus ganz Bayern im Rahmen der Freisprechungsfeier ihre Gesellenbriefe als Forstwirte. Darunter befanden sich auch vier Azubis des Forstbetriebs Neureichenau. Sie machten ihren Ausbildungsbetrieb alle Ehre und schlossen alle ihre Ausbildung mit einer Eins vor dem Komma ab, zwei von ihnen konnten sich sogar über ein „sehr gut“ freuen.

Unter der Obhut von Ausbildungsmeister Christian Gibis und seinem Hilfsausbilder Dietmar Fehrer lernen die Azubis am Forstbetrieb alles, was sie für die Arbeit im und für den Wald benötigen.

„Die Prüfung war natürlich eine Herausforderung, aber wir waren durch die Ausbilder im Forstbetrieb richtig gut vorbereitet. Besonders stolz bin ich darauf, dass ich zeigen konnte, was ich in den letzten drei Jahren gelernt habe. Jetzt freue ich mich darauf draußen im Wald als Forstwirt arbeiten zu können.“

Mit einem sehr guten Abschluss starten die jungen Forstwirte direkt in das Berufsleben – drei von ihnen am Forstbetrieb Neureichenau. 

„Wir freuen uns sehr, dass die jungen Kollegen auch nach der Prüfung Teil unseres Teams bleiben.“, so Roman Brandl, Ausbildungsverantwortlicher am Forstbetrieb Neureichenau. 

Linda Madl, Forstbetriebsleiterin, ergänzt „Der Kern unserer Waldbewirtschaftung ist die Schaffung und Pflege eines klimatoleranten Mischwaldes. Mit ihrem täglichen Einsatz und ihrem vielfältigen Können gestalten unsere Fortwirte den Wald der Zukunft entscheidend mit. Sie sind ein wichtiger Pfeiler für den erfolgreichen Waldumbau.“.

Der Forstbetrieb Neureichenau bildet jedes Jahr aus. Auch in diesem Jahr starten im September drei Azubis aus der Region die Ausbildung zum Forstwirt.

 

Der Forstbetrieb Neureichenau bewirtschaftet rund 18.000 Hektar Staatswald. Die größten Waldkomplexe liegen im Bayerischen Wald zwischen Mauth und Neureichenau sowie rund um Passau.

Azubis 2025

Von rechts nach links: Forstwirt Niklas Mehringer, Forstwirt Jakob Starkl, Ausbildungsmeister Christian Gibis, Forstwirt Xaver Ned, Forstwirt Max Schmöller 

Bild: Forstbetrieb Neureichenau