
25. Juli 2025, Rothenbuch - Wieder ein Sommer auf dem Liegestuhl, oder gar vor dem Bildschirm? Wieder wenig Zeit für lange Ausflüge in ferne Länder und Städte? Wieder zieht die Zeit scheinbar ungenutzt davon?
Doch vor der eigenen Haustür gibt es so vieles zu erleben! Ganz unter dem Motto der „Beste Wald für Bayern“ lädt der Forstbetrieb Rothenbuch dich und euch ein. Erlebt euren „Besten Wald“ in diesem Sommer mit den besten Ausflugstipps von unserem Förster Maximilian Joemann!
Ob mit Freunden und Bekannten, als Familienausflug oder Solotrip, der Wald rund um Rothenbuch hat viel zu bieten. Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, wir stellen euch einige Aktivitäten und Entdeckungen vor, die vielleicht noch nicht jeder kennt.
Für Kinder gibt es zudem einen Fragebogen zu den Aktivitäten. Dieser liegt auf der Gemeinde Rothenbuch aus oder kann auf der Seite des Forstbetriebs unter Downloads heruntergeladen werden. Mit dem gesuchten Lösungswort könnt ihr euch am Forstbetrieb eine kleine Überraschung abholen. Das Smartphone nicht daheim gelassen? Dann postet doch eure schönsten Erlebnisse online unter dem Hashtag: #20JahreBaySF.
Abendessen am Bomigsee
Packt euer zubereitetes Abendessen einfach in den Rucksack und wandert den „Harten Pfad“ ab der Waldeinfahrt Heidlücke hinab zum Eichsee. Dort angekommen führt euch der Waldweg links durch den Mäusgrund bis zum Bomigsee. Wenn ihr Glück habt, sind die Schafe und Ziegen im Grund und pflegen die Landschaft. Am See wartet auf euch eine neue Sitzgarnitur mit Tisch zum gemütlichen Ausklingen des Tages (bitte kein Grillen o.Ä.!). Wenn ihr leise seid, schwimmt vielleicht sogar der Biber vorbei.
Heim lauft ihr westlich vom Bomigsee an der „Bomighütte“ vorbei bis zum Waldrand hoch.
Ausblick gefällig?
Vor lauter Bäumen sieht man kaum die Landschaft? Einer der schönsten Ausblicke im Revier scheint gänzlich unbekannt. Eine einsam stehende Bank in der Waldabteilung Maisborn lässt euch das Hafenlohrtal von oben erleben.
Schwingt euch aufs Fahrrad und fahrt auf der Hafenlohrtalstraße (AB6) in Richtung Lichtenau. Nach dem Ahlmichdamm biegt ihr in die breit geteerte Waldeinfahrt mit den Schotterhaufen. Dort führt euch der Waldweg bergauf zur Bank. Zurück folgt ihr dem Weg weiter bergauf bis zum „Ewigen Plan“, den ihr einfach links bis Rothenbuch nehmt.
Trinkt ein kühles Getränk am „Zuberstern“
Ob von zuhause mitgenommen oder frisch im Ort gekauft, nehmt euch ein kühles Getränk mit und startet eure kurze Wanderung ab der Waldeinfahrt Heidlücke oberhalb vom Grillplatz. Folgt den Schildern mit BaySF Logo nach rechts am „Staubskreuz“ vorbei. Bleibt auf dem Schotterweg geradeaus. Ihr kommt an einigen Feuchtbiotopen vorbei, die bei warmen Temperaturen von vielen Libellen und Insekten angeflogen werden. Am Zuberstern laufen 5 Waldabteilungen sternförmig zusammen. Eure Kaltgetränke genießt ihr am besten auf der Sitzgarnitur. Habt ihr an etwas zu Essen gedacht, bietet euch der Tisch genug Platz zum Teilen.
Heim kommt ihr über den gleichen Weg, oder ihr lauft weiter und erreicht den Ewigen Plan (dort rechts weiter).
Eine Nacht im Wald?
Ob für Kinder, oder Erwachsene, es gibt kaum etwas Spannenderes als eine Nacht im tiefen Spessartwald. Bucht euer Walderlebnis auf dem Trekkingplatz Rothenbuch online!
Wenn keine Waldbrandgefahr herrscht, lasst ihr den Abend gemütlich am Lagerfeuer ausklingen und hört den Waldbewohnern der Nacht zu.
Den Platz findet ihr am „Harten Pfad“ in der Waldabteilung Glasrück. Eine Nutzung ist nur mit vorheriger Buchung erlaubt.
Füße abkühlen im Kalten Grund
Ist der Sommer wieder unerträglich heiß? Dann kühlt eure Füße im Kalten Grund See. Eure Tour startet nördlich von Rothenbuch an der Waldeinfahrt „Bildbuche“ nördlich der B26 in Richtung Laufach. Folgt dem Schotterweg bis zur Bildbuche und biegt dort links ab (!). Folgt diesem immer ebenen Weg ein langes Stück bis zur nächsten Kreuzung. Dort biegt ihr rechts ab und folgt dem Schotterweg ins Tal entlang einer der Kaltengrund Quellen und malerischen Biotopen. Haltet euch an der nächsten Kreuzung rechts und folgt bis zum Kalten Grund See. Eine neue Bank bietet euch dort eine angenehme Pausenmöglichkeit. Setzt euch ans Ufer und lasst eure Beine ins eiskalte Wasser hängen. Achtung: Sehr schöne Fotolocation!
Zurück folgt ihr dem geraden Schotterweg über den Damm bergauf an der Bildbuche vorbei.
Eine Blume am alten Bildstock ablegen
Pflückt in eurem Garten eine Blume oder kauft euch eine schöne Rose.
Eure Wanderung beginnt an der Bushaltestelle in Rabenhausen. Wandert die geteerte Straße auf den Tiergartenberg und biegt links nach der Bank auf der Höhe auf den Schotterweg ab in Richtung Wald (ehem. Bodendeponie). Lauft entlang des uralten Waldrandes mit seinen Grenzsteinen und der alten Bank, folgt dann dem Schotterweg in Richtung Wald. Biegt rechts ab auf den Schotterweg in den Staatswald (Waldabteilung Burkhard - in Richtung „Schelter“).
Auf eurem Weg entdeckt ihr links einen uralten steinernen Bildstock. Legt dort eure Blume ab und haltet einige Zeit Inne.
Geht zurück in Richtung Waldrand und biegt dann rechts ab in Richtung Baumgartengrund.
Regenwetter?
Für den Wald gibt es nichts Besseres als Regen im Sommer. Ohne Licht, Nährstoffe und eben Wasser wäre kein Baumwachstum möglich. Ein schöner Sommerregen im Wald erzeugt eine ganz eigene Stimmung. Auf einmal riecht es intensiv nach Waldboden, Blättern und Rinde. Aber Achtung nach einem kräftigen Wolkenbruch regnet es im Wald immer noch ein zweites Mal, nur diesmal von den Blättern.
Keine Lust nass zu werden? Dann malt doch ein Bild von dem „Besten Wald“ und werft es am Forstbetrieb Rothenbuch in den Briefkasten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf eure Kunstwerke. Und nicht vergessen zu signieren!
Der Natur etwas zurückgeben
Schöne Ausblicke, Luft zum Atmen, Trinkwasserfilter & vieles mehr. Der Wald ist das, was den Hochspessart ausmacht. Er ist nicht nur Lebensraum, Arbeitsplatz, Joggingstrecke oder Gassirunde, sondern vor allem Heimat und auch Sehnsuchtsort. Wir alle können dem Wald helfen, indem wir ihn verantwortungsvoll besuchen. Gebt der Natur daher etwas zurück. Nehmt einen Müllbeutel mit und sammelt Müll und andere Hinterlassenschaften auf eurer Strecke.
Lauft den Panoramaweg rund um Rothenbuch. Auf den 14 km wandert ihr ausschließlich an den Waldrändern des Forstreviers Rothenbuch. Zu genießen gibt es nicht nur traumhafte Ausblicke auf Rothenbuch, sondern auch vielseitige Waldbilder, die wir den Försterinnen und Förstern der vergangenen Jahrhunderte zu verdanken haben. Zählt, wie viele Baumarten euch auf eurer Wanderung begegnen.