


Betriebsleitung
Rainer Droste
Stellvertretung
Silvio Mergner
Der Forstbetrieb Landsberg zeichnet sich durch naturnahe Buchenwälder, ertragreiche Fichtenwälder, nährstoffarme Moorwälder, feuchte Auwälder und Trockenheit liebende Kiefernwälder aus. Er ist einer der einschlags- und ertragsstärksten Betriebe der Bayerischen Staatsforsten.
Mehr als 600 ha sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Durch Biotopschutzmaßnahmen und Habitatpflege sorgen wir dafür, dass sich seltene Pflanzen und Tiere wohlfühlen. Ein besonders schöner Erfolg ist, dass seit einigen Jahren der Schwarzstorch wieder bei uns brütet.
Für Sportler, Vogel- und Naturfreunde oder Pilzsammler stehen 15.700 Hektar naturnaher Wald und 580 km Forstwege zur Verfügung. Genießen Sie Ihren Wald!
Feiern Sie mit uns!
Der Forstbetrieb Landsberg a. Lech lädt am 12. Juli zu einem Waldparcours am Tag des offenen Waldes:
- 11 bis 17 Uhr
- 8 Stationen über Wald & Forstwirtschaft
- Pflanzung, Holzernte uvm.
- Fürs das leibliche Wohl ist gesorgt

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie außerdem die Traktergebnisse des Forstbetriebes zur Verfügung.