

Betriebsleitung
Maurice Schwarz
Stellvertretung
Tobias Ringel
Der Forstbetrieb Heigenbrücken liegt im Nordspessart und zählt zu den artenreichsten Wäldern Bayerns. Hier wachsen Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern, Tannen, Lärchen, Strobe und Douglasien – darunter auch der höchste Baum Bayerns, eine über 60 Meter hohe Douglasie.
Wald schützt Wasser
Der Wald um Heigenbrücken liefert Trinkwasser für bis zu 50.000 Menschen. Um die Qualität zu sichern, bewirtschaften wir ihn schonend und naturnah.
Ausbildung wird großgeschrieben
Der Forstbetrieb bildet regelmäßig Forstreferendare, Forstanwärter, Forstwirtinnen und Forstwirte aus und sichert damit die forstliche Zukunft.
Klimawandel aktiv begegnen
Mit dem Umbau zu gemischten Wäldern erhöhen wir die Klimastabilität und den Erholungswert des Waldes.
Nachhaltige Nutzung
Brennholz aus dem Forstbetrieb Heigenbrücken ist regional erhältlich – Infos über das Brennholz-Portal.
Weitere Einblicke in die Waldwelt des Spessarts finden Sie hier.
Wildfleisch
Ob Reh, Hirsch oder Wildschwein – genießen Sie Wildbret aus freier Natur, ideal für Familienfeiern, Sonntagsbraten oder Grillabende.
Unser Wildfleisch stammt ausschließlich aus dem Staatswald Heigenbrücken, wo die Tiere natürlich leben und sich von heimischen Kräutern ernähren – das schmeckt man.
Tierschutzgerecht erlegt und nach strengsten Hygienestandards verarbeitet, steht unser Wildbret für höchste Qualität und regionale Herkunft.
Wildbret ist reich an Mineralstoffen, cholesterinarm, fettarm und leicht verdaulich – ein echtes Plus für bewusste Genießer.
Öffnungszeiten:
- Donnerstag: 13 Uhr - 17 Uhr
Bei Fragen zur Zubereitung des Wildbrets oder unseren Preisen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Flyer weiter unten unter der Rublik "Downloads": Feines Wildbret aus dem bayerischen Staatswald.

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Heigenbrücken anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebes sowie ein Flyer des Forstbetriebs und Informationen zur Wildbretvermarktung zur Verfügung.