Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Michael Grosch

Stellvertretung
Moritz Dorst

Forstbetrieb Selb
Wunsiedler Straße 21
95100 Selb
Anfahrt

Der Forstbetrieb Selb erstreckt sich über das nördliche Fichtelgebirge und Teile des Bayerischen Vogtlandes. Er ist geprägt von Fichten und Kiefern. Eine Besonderheit ist die Selber Höhenkiefer im Selber Forst. Die hohen Nadelholzanteile sind eine Folge des immensen Holzverbrauchs der mittelalterlichen Montanindustrie. Die Folgebestockung Bestand aus frost- und verbissresistenten Nadelhölzern.

 

Große Waldflächen sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Biotop- und Habitatpflege bieten Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere wie Luchs, Auerhahn und Schwarzstorch. 15.500 Hektar naturnaher Wald und 570 km Forstwege laden Brennholzselbstwerber, Sportler, Vogel- und Naturfreunde oder Pilzsammler ein.

 

Brennholz vom Forstbetrieb Selb: Zum Brennholz-Portal

Wildfleisch

Entdecken Sie den echten Geschmack der Natur! Der Forstbetrieb Selb bietet hochwertiges Wildbret aus heimischer Jagd – direkt aus dem Revier, ohne Umwege. Ob Reh, Wildschwein oder Hirsch – bei uns erhalten Sie feinstes Fleisch, verantwortungsvoll gewonnen und sorgfältig durch unseren regionalen Partner „Steierer's Metzger – Andreas Beck“ verarbeitet. Egal ob küchenfertig zerlegte und tiefgefrorene Bratenstücke, leckere Wurstwaren oder Wildburger für Ihren Grillabend.

Ideal für Grill, Braten oder Feinschmeckergerichte – Wild aus unserer Region: gesund, aromatisch, ehrlich.

Jetzt direkt beim Forstbetrieb anfragen oder vorbeikommen: Wir beraten Sie gerne.

Wurstwaren sind nur zeitweise vorrätig, fragen Sie gerne vorab telefonisch nach.

Hier finden Sie die Preisliste.

Unsere Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 9 Uhr – 15 Uhr
  • Freitag: 9 Uhr – 12 Uhr
Wildbretverkauf an den Standorten oder Forstbetrieben

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Allersberg anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

Walderlebnispfad "Kuselwusel"

Der Walderlebnispfad „Kuselwusel“ auf den Flächen des Forstbetriebs Selb ist eine Besonderheit. Seine vielen unterschiedlichen Stationen öffnen dem Besucher neue Blickwinkel auf eine scheinbar längst vertraute Umgebung.

Zum Artikel
Der Steinbruch-Rundwanderweg

Die Granitgewinnung am Epprechtstein zu Bauzwecken reicht bis ins Mittelalter zurück und wurde flächig ausgeübt. Erst zu Beginn des 19.Jahrhunderts ging man dazu über, Steinbrüche anzulegen. Mit dem Bau der Eisenbahn begann die eigentliche Entwicklung der

Zum Artikel

Dazugehörige Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebes als Download zur Verfügung.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Alle anzeigen