

Betriebsleitung
Christoph Riegert
Stellvertretung
Sören Knothe
Der Forstbetrieb Arnstein betreut als baumarten- und eichenreichster Betrieb der Bayerischen Staatsforsten den Staatswald auf der waldarmen fränkischen Platte. In den Wäldern um Schweinfurt, Würzburg und Kitzingen wachsen naturnahe Laubwälder, die hauptsächlich aus Laubhölzern mit dem Schwerpunkt Buche und Eiche sowie weiteren Baumarten wie Ahorn, Kirsche, Esche, Hainbuche oder Wildobst bestehen. Die hochwertigen Laubbäume des Forstbetriebes werden überwiegend von regionalen Säge- und Furnierwerken aufgenommen und zu unterschiedlichsten Endprodukten oder als Brennholz für die Region weiterverarbeitet.
Die betreuten Wälder haben große Bedeutung für den Naturschutz und die Erholung. Große Teile, vor allem die Bereiche um Würzburg, sind als Bannwald, FFH-Natura-2000-Gebiete, Naturwald oder Erholungswald ausgewiesen. Die Waldflächen sind zudem von besonderer Bedeutung für den Wasser- und Klimaschutz. Zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten wie Wildkatze, Uhu, Spanische Flagge, Kreuzkröte, verschiedene Fledermausarten sowie der Diptam haben hier ihren Lebensraum.
Für alle Waldbesucher stehen 14.600 ha naturnaher Wald und ca. 500 km Forstwege zur Verfügung. Attraktive Erlebnismöglichkeiten bieten der Walderlebnispfad im Guttenberger Wald, der Naturwaldweg Wolfsee, der Naturwald Irtenberger Wald sowie die Erlebniseinrichtungen rund um das Walderlebniszentrum im Gramschatzer Wald.
Der Forstbetrieb Arnstein erhält und pflegt die Wälder durch eine nachhaltige, naturnahe Waldwirtschaft und sichert so die vielfältigen Waldfunktionen auch für kommende Generationen. Hier finden Sie ein interessantes Interview zum Forstbetrieb Arnstein mit unserem Forstbetriebsleiter.
Viel Freude beim Entdecken Ihres Waldes!
Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Brennholz-Formular können Sie unverbindlich beim Forstbetrieb Arnstein anfragen.
Bitte beachten Sie: Wir nehmen Anfragen vorerst bis 31. Oktober an. Alle weiteren Infos und den Link zur Anmeldung finden Sie in unserem Brennholz-Formular.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebes sowie Hinweise zu Brennholzbestellungen als Download zur Verfügung.