Headerimage

Freiwilliger Einsatz für einen naturnahen Wald: Das Bergwaldprojekt in Heigenbrücken

Ehrenamtliche bei der Biotoppflege. Foto: Bergwaldprojekt e.V.

Download

27. Juni 2022, Heigenbrücken - Vom 26. Juni bis 16. Juli 2022 ist das Bergwaldprojekt e.V. mit zahlreichen ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum dritten Mal im Forstbetrieb Heigenbrücken des Unternehmens Bayerische Staatsforsten im Spessart im Einsatz. Die Freiwilligen werden in den drei Projektwochen verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem Wald näher kennenlernen. Die erste Woche findet im Rahmen der Bergwaldprojekt-Waldschule in Kooperation mit der Franz-Oberthür-Schule aus Würzburg mit jugendlichen Geflüchteten statt, die eine Berufsintegrationsklasse besuchen, die anderen beiden Einsätze sind Freiwilligen-Wochen mit Erwachsenen aus ganz Deutschland. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwochen hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Unter der Anleitung von Pauline Zenetti, Sophie Hartmann und Simon Karrer vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie der Revierleiterinnen und Revierleiter Christian Ihl, Christina Heinzelmann, Albert Englert und Forstwirtschaftsmeister Lukas Küber vom Forstbetrieb Heigenbrücken werden die Ehrenamtlichen eine Gewässerfreistellung zur Verbesserung der Biotopqualität und eine Kulturpflege durchführen, indem sie Tannen und Kirschen und an anderer Stelle Esskastanien freistellen und somit diese Baumarten fördern. Außerdem steht eine Biotoppflege auf naturschutzfachlich interessanten Flächen an.

Neben der praktischen Tätigkeit ist wie in jeder Einsatzwoche des Bergwaldprojekts auch je ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um mehr über den Einsatzort zu erfahren und die vielfältigen Zusammenhänge in der Natur, die Belastungen der Ökosysteme und die Abhängigkeit des Menschen von den natürlichen Lebensgrundlagen deutlich zu machen. Untergebracht ist die Gruppe auf einem Zeltplatz in eigenen Zelten. Eigene Köche kümmern sich mit ökologisch erzeugter, vegetarischer und möglichst regionaler und saisonaler Vollwertkost um die Verpflegung der Freiwilligen.

Finanziell unterstützt wird die Woche der Bergwaldprojekt-Waldschule von der Postcode Lotterie mit ca. 6.000 Euro. Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Waldschule für die biologische Vielfalt im Spessart und an vielen anderen Standorten mit insgesamt 181.650 Euro auf zwei Jahre verteilt unterstützen können. Zusammen mit dem Bergwaldprojekt e.V. setzen wir uns so wirkungsvoll und nachhaltig für Mensch und Natur ein – das ist unser #PostcodeEffekt.“

Ein wichtiges Anliegen des Arbeitseinsatzes ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit zu vermitteln: „Die Teilnehmenden lernen aktiv die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten in dieser abwechslungsreichen Woche einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen. Das ist nachhaltig auf verschiedenen Ebenen und auch uns von den Bayerischen Staatsforsten ein wichtiges Anliegen“, sagt Maurice Schwarz, Forstbetriebsleiter des BaySF-Forstbetriebs Heigenbrücken. Pauline Zenetti vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: „Indem sich die Ehrenamtlichen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt wird dieses Jahr mit seinen Freiwilligen-Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 4.000 Menschen in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt, 25 davon werden im Rahmen der Bergwaldprojekt-Waldschule in Kooperation mit Bildungseinrichtungen durchgeführt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.