Headerimage

Forstlicher Einsatz am Buchberg nahe Schnaittenbach

Der Harvester mit Baumhalter bringt eine Fichte verjüngungsschonend aus dem Bestand (Foto: Simon Schmidt, BaySF).

Download

Die moederne Technik kann Bäume stehend und im Ganzen aus dem Wald heben (Foto: Simon Schmidt, BaySF).

Download

01. Dezember 2021, Schnaittenbach - Die Vorbereitungen für die diese Woche beginnende Waldpflege am Buchberg bei Schnaittenbach laufen schon länger und sind deutlich sichtbar: Rote und weiße Striche an den Bäumen zeigen an was die Bayerischen Staatsforsten im Wald vorhaben. Auf rund 90 ha Waldfläche werden die rot markierten Bäume entnommen, um das Holz zu nutzen und Platz für die nächste Waldgeneration zu schaffen.

Die Ernte von ausgereiften Bäumen, darunter vor allem Fichten, bedeutet in der geplanten Hiebsfläche die sich von Hainstätten bis zum Buchbergparkplatz bzw. der Ortschaft Demenricht im Nordosten erstreckt, nicht das Ende des Waldes. Ganz im Gegenteil: Der Wald bleibt erhalten, er verändert nur sein Aussehen. Die nächste Waldgeneration steht nämlich schon in den Startlöchern. Und diese ist sehr viel arten- und strukturreicher. Neben Fichte, Buche und Kiefer die sich auch im Altbestand finden, haben sich Tannen, Lärchen, Kiefern, Douglasien und auch einige Eichen unter dem Waldschirm etabliert.Da niemand genau weiß, welches Klima uns in Zukunft erwartet, setzt der Forstbetrieb Schnaittenbach der Bayerischen Staatsforsten in dessen Zuständigkeit der Staatswald am Buchberg fällt auf einen Baumartenmix und damit auf mehr Vielfalt für den zukünftigen Wald. So wird das Klimarisiko breiter gestreut bzw. auf unterschiedliche Baumschultern verteilt.

Neben der Vielfalt an Baumarten spielen auch die Belange des Natur- und Artenschutzes bei dem Einsatz eine wichtige Rolle. Alte Bäume etwa mit Baumhöhlen, so genannte Biotopbäume, bleiben grundsätzlich stehen. Ganz gezielt wird auch so genanntes Biotopholz im Wald geschaffen, in dem Kronen von Bäumen abgetrennt werden und nur die stehenden Stämme verbleiben. Davon und von liegendem Holz das im Wald verbleibt, profitieren totholzbewohnende Insekten wie beispielsweise Bock- oder Prachtkäfer. „Eine große Tier- und Artenvielfalt ist uns wichtig,“ kommentiert der zuständige Revierleiter Simon Schmidt diese Maßnahmen die den Wald am Buchberg auch ökologisch aufwerten.

Aufgrund der vielen nachwachsenden Bäumen hat sich Förster Schmidt für eine moderne Holzerntemaschine, den so genannten Harvester, entschieden. „Wir setzen auf den Einsatz eines ganz modernen Harvesters mit sogenannter Baumhaltertechnik, damit schonen wir den nachwachsenden Wald, da die Maschine in der Lage ist die Bäume im Ganzen aus dem Wald zu heben“, sagt Schmidt. Die jungen Buchen, Tannen und Co. würden so nicht durch umfallenden Bäume umgebrochen oder -geknickt.

Das so geerntete Holz ist nicht nur ein hochwertiger Rohstoff etwa für die Möbelindustrie, sondern speichert langfristig das CO2, das es der Luft beim Wachstum entzogen hat. Holznutzung und -verwendung ist damit ein wichtiges Instrument im Kampf gegen den Klimawandel. „Der Wald ist Opfer des Klimawandels und Held im Kampf gegen den Klimawandel zugleich,“ erklärt der Leiter des Forstbetriebs Schnaittenbach Philipp Bahnmüller. „Er leidet unter den höheren Temperaturen und den geringeren Niederschlägen, wird der Wald aber bewirtschaftet und das immer wieder nachwachsende Holz genutzt, wird das darin enthaltene CO2 langfristig gebunden. Die Waldnutzung ist damit ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel,“ so Bahnmüller weiter.

Eines liegt den beiden Forstleuten neben der schonenden Bewirtschaftung des Waldes besonders am Herzen: Die Sicherheit der Menschen. Sie appellieren daher an die Vernunft der Waldbesucherinnen und Waldbesucher des beliebten Naherholungsgebiets am Buchberg: „Bitte beachten Sie die Absperrungen und betreten Sie während der laufenden Holzernte nicht die gesperrten Bestände, zur eigenen Sicherheit!“
Wege die etwa durch die Abfuhr des Holzes in Mitleidenschaft gezogen werden, werden im auslaufenden Winter wieder instandgesetzt.