


Betriebsleitung
Robert Krebs
Stellvertretung
Thomas Gugler
Der Forstbetrieb wird geprägt durch seine landschaftliche Schönheit und den reizvollen Wechsel von gemischtem Wald, schroffen Bergen und klaren Seen. Er erstreckt sich über das Karwendel, Teile des Wettersteingebirges und des Estergebirges entlang des malerischen "Isarwinkels" bis zum Starnberger See. Das Holz der hier geernteten Fichten, Tannen, Buchen, aber auch von Bergahorn und Esche wird als Bau- und Konstruktionsholz, im Möbelbau oder als hochwertiges Furnier verwendet.
Biotopschutz und Habitatpflege erhalten Lebensraum für seltene Arten, Steinadler und Alpenbock finden bei uns ein Rückzugsgebiet. Mit Moorrenaturierungsmaßnahmen dienen wir dem Naturschutz.
Für alle Waldbesucher stehen 45.000 ha naturnaher Wald und 550 km Forstwege zur Verfügung.
Genießen Sie Ihren Wald!
Feiern Sie mit uns!
Der Forstbetrieb Bad Tölz lädt am 12. Juli zum Tag des offenen Waldes nach Vorderriss:
- 10 bis 14 Uhr
- Führung durch Naßlagerplatz, Wintergatter, Stiller Wald
- Live-Vorführung der Sicherheitsfälltechnik von unseren Profis

Wildfleisch
Am Betriebssitz des Forstbetriebes Bad Tölz kann ganzjährig feines Wildfleisch von Reh-, Rot- und Gamswild eingekauft werden. Das Wildbret stammt garantiert aus dem Staatswald im Isarwinkel und Voralpenland. Dort lebte das Wild in freier Natur, konnte sich viel bewegen und ernährte sich abwechslungsreich von heimischen Kräutern und Gräsern – ein wesentlicher Grund für den guten Geschmack des Fleisches.
Wildgenuss aus den Bergen – frisch und saisonal
- ein ganzes Stück Wild - aufgebrochen in der Decke
- küchenfertige Portion Wildbret - vakuumiert und tiefgefroren
Öffnungszeiten Wildbretverkauf:
Mittwoch von 8 – 17 Uhr

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich steht hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes zur Verfügung.