


Betriebsleitung
Emil Hudler
Stellvertretung
Markus Strack
Ansprechpartnerin für Presse am Forstbetrieb München

Die Waldgebiete südlich von München mit ihren ehemals königlichen Jagdrevieren stehen als Bannwälder unter Bestandsschutz. Sie sind dominiert von Fichten, werden jedoch in laubholzreiche Mischwälder umgebaut.
Vor allem für die Münchner Bevölkerung ist der Wald mit seinen 435 km Wander- und Radwegen ein wichtiges Naherholungsgebiet. Ein besonderer Erholungsschwerpunkt ist der Forstenrieder Park, dessen Bestand an Rot-, Dam- und Schwarzwild u.a. bei zwei Schaufütterungen zu beobachten ist.
Mehr als 2100 Hektar sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Einzigartige Libellenhabitate finden sich in den Hochmooren und Isarauen. Die vorratsreichen Wälder sind aber auch für die heimische Sägeindustrie von großer Bedeutung.
Wildfleisch
WILDSTADL Forstenried
Der Wildstadl Forstenried ist ab dem 09. Mai bis zum 23. Mai 2025 wieder geöffnet:
Immer freitags von 15 Uhr – 18 Uhr.
Hier können Sie bei unseren fachkundigen Verkäufern küchenfertiges Wildfleisch (Reh, Hirsch, Wildschwein), sowie Wildwurstwaren, Wildgerichte, Honig aus dem Staatswald und andere regionale Waldprodukte einkaufen.
Standort:
Forstenrieder Allee 182 im Hof gegenüber WILDSTADL
81476 München
REGIOMAT Forstenried
Sie können rund um die Uhr an unserem Regiomaten einkaufen.
Standort:
Forstenrieder Allee 182 im Hof gegenüber WILDSTADL
81476 München
Zahlung mit EC- oder Kreditkarte
Wenn Sie sonntags grillen wollen, der Supermarkt schon zu hat oder sich die Schwiegereltern spontan ankündigen: Unser Regiomat ist rund um die Uhr mit feinsten Wildprodukten aus der Region gefüllt. Da wir saisonal und nachhaltig produzieren, kann es aber auch mal vorkommen, dass ein Produkt ausverkauft ist.

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Im gesamten Bereich des Forstbetriebes München erfolgt der Verkauf von Brennholz zur Selbstwerbung nur in den Monaten Oktober bis April. Brennholzselbstwerber müssen die Teilnahme an einem Motorsägenlehrgang nachweisen und während der Arbeiten entsprechende Schutzkleidung tragen. Bitte geben Sie bei allen Anfragen den Wohnort an, damit wir Ihnen ein entsprechendes Revier benennen.
Brennholz vom Forstbetrieb München:
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich finden Sie hier die Traktergebnisse des Forstbetriebs.