Holz ist nicht gleich Holz.
 

Jede Baumart bringt ihre eigenen Stärken mit – ob für den Hausbau, den Möbelbau oder den Außenbereich. Wer den eigenen Wald pflegt oder Holz verwerten will, sollte wissen, welches Holz sich wofür eignet.
 

Hier findest du eine Übersicht über beliebte heimische Holzarten – mit Infos zu Aussehen, Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.
Kurz, praktisch und direkt anwendbar.

Fichte – der Klassiker im Bau

  • Aussehen: Hellgelb bis weißlich, matt glänzende Oberfläche, feine Maserung
  • Eigenschaften: Leicht, weich, elastisch – aber tragfähig
  • Verwendung: Ideal für Dachstühle, tragende Wände, Decken, Böden und Verkleidungen, Treppen und Einbaumöbel
Bunte Zeichnung eines grünen Fichtenzweigs mit braunen Zapfen vor Baumstamm

Lateinischer Name: picea abies

Kiefer – robust & vielseitig

  • Aussehen: Hell bis weiß, Kernholz gelblich bis rötlich, dunkelt am Licht nach
  • Eigenschaften: Langlebig, tragfähig
  • Verwendung: Gut imprägnierbar, eignet sich deshalb für Türen, Fenster, Pfosten, Palisaden, Treppen und Böden
Bunt gezeichneter Kiefernzweig mit Kiefernzapfen

Lateinischer Name: pinus sylvestris

Buche – hart im Nehmen

  • Aussehen: Gleichmäßig hell, ältere Bäume teilweise mit Rotkern, dunkelt nur wenig nach
  • Eigenschaften: Hart, glatt, gut zu verarbeiten, nach dem Dämpfen biegsam
  • Verwendung: Wegen hoher Druckfestigkeit für Möbel, Fußböden, Treppen, Türen, Furniere
Buchen Zeichnung mit Blättern und Bucheckern am Holz

Lateinischer Name: fagus sylvatica

Eiche – der Dauerläufer

  • Aussehen: Hell- bis mittelbraun, deutlich erkennbare Jahresringe
  • Eigenschaften: Sehr hart, sehr dauerhaft
  • Verwendung: Pfähle, hochwertige Möbel, Türen, Treppen, Parkett
Zeichnung von grünen Eichenblättern und Eicheln

Lateinischer Name: quercus robur

Lärche – Naturtalent für draußen

  • Aussehen: Außen rötlich, innen gelb/rot/orangebraun, markante Maserung, dunkelt nach
  • Eigenschaften: Extrem dauerhaft, hart, schwer, aber gut bearbeitbar
  • Verwendung: Wasser-, Erd- und Brückenbau, Verkleidungen, Haustüren, Küchenmöbel, Parkett, Fenster
Zeichnung Lärchen Zweige und Lärchenzapfen vor Holz

Lateinischer Name: larix decidua

Bergahorn – fein & elastisch

  • Aussehen: Sehr hell, feine Struktur, sichtbare Jahrringe
  • Eigenschaften: Elastisch, zäh, dekorativ
  • Verwendung: Treppen, Böden, Tische, Möbel, Furniere
Zeichnung von grünen Ahornblättern und Ahorn-Holz

Lateinischer Name: acer pseudoplatanus

Weißtanne – unterschätzter Allrounder

  • Aussehen: Weiß-gelblich, teils mit grauem Schimmer, dunkelt nach
  • Eigenschaften: Ähnlich wie Fichte, aber feuchtigkeitsbeständiger, ohne Harzaustritt
  • Verwendung: Bauholz, Fenster, Treppen, Deckenverkleidung, Fassaden
Zeichnung Weißtannenzapfen und Zweige

Lateinischer Name: abies alba

Douglasie – stark im Außenbereich

  • Aussehen: Gelblich bis rotbraun, markante Maserung, dunkelt nach
  • Eigenschaften: Hart, dauerhaft, gleichzeitig leicht
  • Verwendung: Terrassen, Balkone, Wandverkleidungen, Fassadenelemente
Zeichnung Douglasienzapfen und Nadeln

Lateinischer Name: pseudotsuga menziesii

Esche – stark & elastisch

  • Aussehen: Hell, teils gestreift, ältere Bäume mit olivbraunem Farbkern
  • Eigenschaften: Zäh, elastisch, belastbar
  • Verwendung: Werkzeugstiele, Möbel, Treppen, Fußböden, Leitern
Zeichnung grüne Eschenblätter vor Eschenholz

Lateinischer Name: fraxinus excelsior

Birke – hell & dekorativ

  • Aussehen: Seidig-glänzend, hell, rötlich-braunes Mark, schmale Maserung
  • Eigenschaften: Zäh, elastisch
  • Verwendung: Tische, Möbel, Furniere, Sperrholzplatten
Zeichnung einer Birke mit Birkenblättern und Birkenfrüchten

Lateinischer Name: betula pendula