
23. Oktober 2025, Nürnberg – Mit dem symbolischen Spatenstich fiel heute der Startschuss für den neuen Bikepark Schmausenbuck, ein gemeinsames Projekt der Stadt Nürnberg, der Bayerischen Staatsforsten und zahlreicher Partnerinnen und Partner aus Sport, Verwaltung und Naturschutz.
Unter einer Stromtrasse im Nürnberger Reichswald entsteht bis Mai 2026 ein vielseitiges, öffentlich zugängliches Sportgelände für Mountainbikerinnen und Mountainbiker aller Alters- und Leistungsklassen.
„Der Bikepark Schmausenbuck ist ein Meilenstein für die Sport- und Freizeitlandschaft unserer Stadt“, betonte Oberbürgermeister Marcus König beim Spatenstich. „Hier verbinden sich Bewegung, Naturerlebnis und Gemeinschaft auf beispielhafte Weise. Ich danke allen, die mit Leidenschaft und Durchhaltevermögen an diesem Projekt gearbeitet haben – von der engagierten Szene über die Verwaltung bis zu den Bayerischen Staatsforsten.“
Auch Sportreferentin Cornelia Trinkl hob die Bedeutung des Projekts für die Nürnberger Sportszene hervor: „Mit dem Bikepark schaffen wir ein sicheres und nachhaltiges Angebot für Kinder, Jugendliche, Familien und Schulen. Er ist zugleich ein starkes Signal für die Förderung des Breitensports und die Nachwuchsarbeit im Radsport – mitten im Grünen und in direkter Nähe zur Stadt.“
Für die Bayerischen Staatsforsten, die als Bauherr den Bikepark auf einer ihrer Flächen realisieren, steht die Verbindung von Freizeit und Natur im Mittelpunkt. Johannes Wurm, Leiter des Forstbetriebs Nürnberg, erklärte: „Der Bikepark Schmausenbuck zeigt, wie Sport und Naturschutz Hand in Hand gehen können. Durch umsichtiges Planen, ökologische Ausgleichsmaßnahmen und den Dialog mit der Szene schaffen wir ein Modellprojekt für naturverträgliche Freizeitnutzung im Staatswald.“
Der Bikepark entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem SportService Nürnberg und der Ortsgruppe der Deutschen Initiative Mountainbike (DIMB IG Nürnberg-Fürth) sowie weiteren Partnern. Als Projektierer konnte mit der Firma kolap ein europaweit führender Spezialist im Bau von Mountainbike-Trails gewonnen werden. Geplant sind verschiedene Streckentypen – vom Flowtrail über den Pumptrack bis zur Cross-Country-Strecke – sowie Übungsbereiche für Einsteigerinnen und Einsteiger.
Von dieser Entwicklung wird unmittelbar auch die Bertholt-Brecht-Schule im benachbarten Stadtteil Langwasser profitieren, die als Bundesstützpunkt für Mountainbike mit regelmäßigen Trainings auf dem Bikepark vertreten sein wird.
Möglich gemacht wird der Bau der rund 450.000 Euro teuren Anlage durch die großzügige Förderung mit „besonderen Gemeinwohlleistungen“ (bGWL) des Freistaats Bayern unter Aufsicht der Bayerischen Forstverwaltung, in diesem Fall vertreten durch das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg.
Mit dem Bikepark Schmausenbuck erhält Nürnberg nicht nur eine moderne Sportanlage, sondern auch ein Symbol für das gelungene Miteinander von Stadt, Land und Natur.

Freuen sich über den gemeinsamen Spatenstich am Schmausenbuck, der den Startpunkt der Arbeiten am Bikepark markiert: Peter Tretter, Abteilungsleiter Forsten beim AELF Roth-Weißenburg (Rote Jacke), Forstbetriebsleiter Johannes Wurm, Oberbürgermeister Marcus König und Sportreferentin Cornelia Trinkl (v.li.). Foto: Franziska Gehrz, BaySF