Rettungsübung: Förster auf einer Liege umgeben von Mitgliedern der Bergwacht

Rettungsübung: Der Patient erhält umgehend die notwendige medizinische Versorgung (Foto: Bergwacht Kempten)

Bergwacht Kempten probt den Ernstfall zusammen mit dem Forstbetrieb Sonthofen

 

Buchenberg, 23.September 2025 - Die Bergwacht Kempten und der Forstbetrieb Sonthofen von den Bayerischen Staatsforsten haben eine Rettungsübung im Wirlinger Wald durchgeführt. Ziel war es, die komplizierte Rettung eines Verletzten aus einem Klettersitz hoch im Baum durchzuführen.

 

Im Rahmen der Übung simulierte Förster Florian Zeller einen Notfall, bei dem er plötzlich unter Herz-Kreislauf-Beschwerden litt und in einer schwierigen Position auf dem Klettersitz festsaß. „Ein Klettersitz ist ein mobiler Hochsitz, mit dem man an Bäumen hochklettern kann“, erklärt Florian Zeller. Er alarmierte daraufhin die Bergwacht Kempten und konnte dieser aufgrund des schlechten Handyempfanges im Wald nur wenig Informationen übermitteln.

 

Am Einsatzort angekommen, musste die Bergwacht zuerst Förster Zeller durch eine Flächensuche finden. Nachdem der Patient lokalisiert werden konnte, waren die Retter mit der aufwendigen Baumbergung konfrontiert. Die erfahrenen Einsatzkräfte erkannten sofort die anstehenden Maßnahmen und teilten sich dementsprechend auf. Ein Einsatzteam bereitete umgehend die Bergung vor, indem ein Bergwachtler an dem Baum zum Patienten aufstieg. Das zweite Team bereitete zeitgleich die medizinische Versorgung vor.

In kürzester Zeit kletterte ein Bergretter sechs Meter den Baum hinauf, um zu Florian Zeller zu gelangen. Oben angekommen sicherte er den Förster und bereitete das Abseilen mithilfe der restlichen Einsatzkräfte am Boden vor. Nachdem der „Patient“ erfolgreich geborgen wurde, erfolgte eine schnelle Erstversorgung. 

„Die Zusammenarbeit mit der Bergwacht war hervorragend“, so Sonthofens Staatsforsten-Chef Jann Oetting. „Solche Übungen sind entscheidend, um die Abläufe im Ernstfall zu optimieren. Insbesondere im unwegsamen Gelände müssen wir auf die Hilfe der Bergwacht vertrauen können, um im Notfall schnell und sicher handeln zu können.“

Die Rettungsübung im Wirlinger Wald bot allen Beteiligten eine wertvolle Gelegenheit, ihre Einsatzfähigkeit unter realistischen Bedingungen zu testen und die Koordination zwischen den Organisationen zu verbessern.

 

„Sicherheit geht vor, das gilt für die Arbeit im Wald ebenso wie für den Einsatz in schwierigen Geländeabschnitten“, erklärt der Bereitschaftsleiter der Bergwacht Kempten Sebastian Kunkel abschließend. „Solche Übungen helfen uns, im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, damit wir Leben retten können.“