Forstbetrieb München, 06. November 2025 – Wer in den Wäldern des Wildparks Forstenried unterwegs ist, darf sich freuen: Zahlreiche neue und frisch sanierte Sitzgelegenheiten laden ab sofort wieder zum Ausruhen und Naturgenießen ein. Der Forstbetrieb München der Bayerischen Staatsforsten hat die umfangreiche Sanierung der Erholungseinrichtungen im beliebten Naherholungsgebiet nun abgeschlossen.

Der Wildpark Forstenried ist einer der meistbesuchten Wälder im Münchner Süden. Die Nähe zur Stadt macht ihn zu einem wichtigen Rückzugsort für Spaziergänger, Radfahrer und Naturfreunde. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach Ruhebänken und Rastplätzen. „Viele der alten Bänke waren mittlerweile stark verwittert und mussten dringend erneuert werden“, erklärt Revierförster Andreas Wallner. „Jetzt können sich unsere Besucherinnen und Besucher wieder auf sichere, gepflegte und schön gelegene Sitzplätze freuen.“

Im Rahmen der Maßnahme wurden rund 20 Bänke repariert, 25 Bänke und 5 Tische komplett ersetzt und 19 neue Bänke sowie 2 zusätzliche Sitzgruppen aufgestellt. Außerdem hat der Forstbetrieb zwei Wegweiser und vier historische Infotafeln zu Jagdsternen erneuert. Insgesamt stehen im Wildpark nun wieder 75 Sitzgelegenheiten in bestem Zustand bereit – verteilt über alle wichtigen Erholungsbereiche.

Gefertigt und aufgestellt wurden die neuen Bänke, Tische, Wegweiser und Beschilderungen von der Zimmerei Alois & Thomas Wild GbR aus Berg. Das Projekt wurde im Rahmen der Förderung besonderer Gemeinwohlleistungen im Staatswald vom Freistaat Bayern unterstützt – über das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sowie die Bayerische Staatsforstverwaltung.

Das Sanierungskonzept orientiert sich dabei am sogenannten Wildparkkonzept:

  • Im nördlichen Teil nahe der Stadt wurde das Angebot verdichtet, der traditionelle Rastplatz „Gelbes Haus“ als attraktiver Ruhebereich wurde neu ausgestattet.
  • Entlang der Hauptachse „Ludwigs-Geräumt“ mit ihrer Eichenallee bieten neue Sitzplätze schöne Ausblicke und die Möglichkeit zur Wildbeobachtung.

„Unser Ziel ist es, den Wildpark als Erholungsort für alle Generationen attraktiv zu halten – und gleichzeitig die Besucherinnen und Besucher zu lenken, um Natur und Wildtiere zu schützen“, betont Wallner.

Mit der abgeschlossenen Sanierung sorgt der Forstbetrieb München dafür, dass der Wildpark Forstenried auch in Zukunft ein Ort bleibt, an dem man mitten im Wald zur Ruhe kommt – ganz nah an der Stadt, aber doch mitten in der Natur.

Neue Bänke 1

Im Rahmen der Maßnahme wurden rund 20 Bänke repariert, 25 Bänke und 5 Tische komplett ersetzt und 19 neue Bänke sowie 2 zusätzliche Sitzgruppen aufgestellt. Bild: Bayerische Staatsforsten AöR