

Betriebsleitung
Andreas Büchner
Stellvertretung
Gertraud Wolf (Fachkraft Büro)
Die internen Pflanzgartenstützpunkte der Bayerischen Staatsforsten in Bindlach und Laufen ermöglichen mit ihrer Produktionsausrichtung „Alles in einer Hand“ von der Saatguternte bis zur Pflanzenauslieferung die beste Garantie für herkunftsgesichertes Pflanzmaterial.
Beide Pflanzgartenstützpunkte sind aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung und ihres umfangreichen Fachwissens kompetenter Ansprechpartner für Fragen zu Saatgut und Pflanzen. Darüber hinaus vermarkten sie die eigenen Samenquellen (Erntebestände) und stellen Saatgut für die Eigenversorgung und den Verkauf zur Verfügung.
Nicht zuletzt versteht sich der Pflanzgarten als Dienstleister für private Baumschulen und Saatgutfirmen zur Bereitstellung herkunftsgesicherten Vermehrungsgutes.
Die Angebote im Überblick
- Forstsaatgut bayerischer Herkünfte
- Lohnklengung von Forstsaatgut
- Lohnlagerung von Forstsaatgut
- Lohnaufbereitung, -lagerung und -vorbehandlung von Forstsaatgut für Freisaaten
- Forstpflanzen aus eigener Produktion
- Nachzucht von Topfpflanzen für schwierige Standorte
- Nachzucht seltener Baumarten
Kartenansicht
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.