Schutzgebiete im Staatswald nach Naturschutz- und Waldgesetzen

Im öffentlichen Wald, insbesondere im Staatswald, wurden bisher bevorzugt Schutzgebiete und geschützte Einzelobjekte ausgewiesen. Grundlage dafür sind die jeweils geltenden Vorschriften der Naturschutzgesetze auf Bundes- und Landesebene. Dazu zählen unter anderem:

  • Natura 2000-Gebiete
  • Naturschutzgebiete
  • Landschaftsschutzgebiete
  • Waldgesetzliche Schutzgebiete wie:
    • Naturwälder
    • Naturwaldreservate

Diese Ausweisungen beruhen auf zwei zentralen Faktoren:

  • Dem hohen Anteil naturschutzfachlich wertvoller Flächen im Staatswald
  • Gesetzlichen Aufträgen sowie Entscheidungen des Bayerischen Landtages und der Bayerischen Staatsregierung
Blume in einem Naturschutzgebiet

Lebensraum für bedrohte Arten – geschützt und ungestört.

Bedeutung von Natura 2000 für den Waldnaturschutz

Beitrag zur biologischen Vielfalt

Eine wachsende Bedeutung für den Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt – und somit auch für die Waldnaturschutzarbeit der Bayerischen Staatsforsten – hat das europäische Netzwerk Natura 2000.

Natura 2000 leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung gefährdeter oder typischer Lebensräume und Arten.

Integrativer Managementansatz

Das Netzwerk bietet durch seinen integrativen Ansatz die Möglichkeit, Waldnutzung und Naturschutz nicht als Gegensätze, sondern als miteinander vereinbare Ziele zu betrachten. Dies geschieht im Sinne eines modernen, multifunktionalen und vorsorgeorientierten Managementansatzes.

Naturwälder gemäß Bayerischem Waldgesetz

Dauerhafte natürliche Waldentwicklung

Gemäß Art. 12a Abs. 2 des Bayerischen Waldgesetzes wurden über 59.000 Hektar als Naturwälder ausgewiesen. Diese Flächen werden dauerhaft einer natürlichen Waldentwicklung überlassen.

Anteil an der staatlichen Waldfläche

Unter Einbeziehung weiterer Flächen anderer Behörden (wie Nationalparke oder Flächen der Wasserwirtschaft) ergibt sich:

  • Ein Schutzgebietsanteil von über 10 % der staatlichen Waldflächen in Bayern

Schutzgebietsschwerpunkte im Staatswald

Hohe Naturschutzbedeutung

Obwohl die Bayerischen Staatsforsten nur 11,2 % der Landesfläche Bayerns ausmachen, befinden sich dort:

  • Rund 45 % der Naturschutzgebietsflächen
  • Fast ein Drittel der in Bayern ausgewiesenen Natura 2000-Flächen

Flächenanteil mit Schutzstatus

Mehr als ein Drittel der Staatswaldfläche – überlagerungsbereinigt 259.000 Hektar – ist mit mindestens einer, oftmals mehreren Schutzkategorien belegt, darunter:

  • Natura 2000
  • Naturschutzgebiet
  • Naturwald

Diese Schutzkategorien haben eine besondere Bedeutung für den Natur- und Artenschutz in Bayern.

Schutzgebiete auf den Flächen der Bayerischen Staatsforsten

KategorieBayerische StaatsforstenBayern gesamt
  • Naturschutzgebiete (NSG)
73.607164.439
  • Nationales Naturmonument
130197
  • Naturparke
345.2522.267.319
  • Landschaftsschutzgebiete
428.7052.086.337
  • Naturwaldfläche
59.088ca. 83.000
davon Naturwaldreservate (NWR)6.8677.700
  • Natura 2000 Gebiete (N2000)
243.893801.938
davon FFH-Gebiete196.288645.893
davon Vogelschutzgebiete174.842549.239
  • Biosphärenreservate
46.371213.502
  • Fläche Naturschutz gesamt 
259.478 

*Stand 2024