
Die Bayerischen Staatsforsten setzen auf eine verantwortungsvolle und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung des bayerischen Staatswaldes. Unser Ziel ist es, Holz aus den Wäldern Bayerns in höchster Qualität zu gewinnen, dabei jedoch stets den ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. Durch nachhaltige Forstwirtschaft stellen wir sicher, dass der Wald als wertvolle Ressource langfristig erhalten bleibt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Wirtschaft leistet. Holz aus Bayern ist nicht nur ein hochwertiger Werkstoff, sondern auch ein Symbol für eine zukunftsorientierte, umweltbewusste Wirtschaft.
Holz aus Bayern
"Unser Ziel ist es, diesen Wertstoff aus der Region mit seiner bayerischen Herkunft zu verbinden. Das Wissen um diese Herkunft gibt unserem Holz einen sehr sympathischen Charakter."
Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten
Bayern ist eine der waldreichten Regionen Deutschlands und bietet hochwertigstes Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Das Holz aus Bayern zeichnet sich durch seine ökologische Herkunft und kurze Transportwege aus. Es wird sowohl im Bauwesen als auch in der Möbel- und Papierindustrie geschätzt. Die nachhaltige Forstwirtschaft in Bayern sorgt dafür, dass wertvolle Ressourcen geschützt und langfristig erhalten erhalten bleiben.

Holz aus Bayern - Eine Marke mit Zukunft.
Holzbau
Holzbau verbindet Tradition mit modernster Technik und steht für nachhaltiges Bauen mit natürlichen Ressourcen. Holz ist nicht nur ein vielseitiger Werkstoff, sondern überzeugt auch durch seine Umweltfreundlichkeit und hervorragender Dämmwerte. Ob Einfamilienhäuser, Bürogebäude oder komplexe Konstruktionen – der Holzbau bietet flexible Lösungen für jedes Projekt. Dank moderner Verarbeitungsmethoden und innovativer Planung lassen sich ästhetische und funktionale Bauwerke schaffen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Darüber hinaus punktet Holz durch seine Langlebigkeit und CO2 Bindung.

Nicht nur schön anzuschauen: Die Yakisugi-Fassade ist optisch ansprechend, erfüllt aber auch wichtige Funktionen!
Regionale Wertschöpfungskette
Holz aus regionaler Herkunft durchläuft eine Wertschöpfungskette, die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen stärkt. Vom nachhaltigen Anbau im heimischen Wald über die Ernte bis hin zur Verarbeitung und Nutzung bleibt die gesamte Produktion in der Region.
- Das sichert Arbeitsplätze,
- reduziert Transportwege und
- minimiert CO2-Emissionen.
Durch kurze, effiziente Prozesse wird höchste Qualität gewährleistet, während gleichzeitig natürlich Ressourcen geschont werden. Ob im Bauwesen, in der Möbelherstellung, in der Energiegewinnung oder der stofflichen Verwertung – Holz aus regionaler Wertschöpfungskette ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Entscheiden sie sich für regionales Holz und unterstützen sie eine umweltfreundliche, wirtschaftlich starke und sozial verantwortliche Kreislaufwirtschaft!

Nachhaltiges Holz aus Bayern – regional gewachsen, umweltfreundlich verarbeitet, zukunftssicher genutzt.
proHolz Bayern
Führende Verbände der Forst- und Holzwirtschaft in Bayern haben sich im Juli 2011 mit den Bayerischen Staatsforsten unter dem Dach der Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern zu einem Aktionsbündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam mit den regionalen Netzwerken Forst und Holz werden flächendeckend in Bayern gezielte Akzente zur sachlich fundierten Imageprofilierung gesetzt. Hinter dem Claim „Wir wirtschaften mit der Natur“ steht das Verständnis einer aktiven Forstwirtschaft und einer nachhaltigen Holzverwendung für den Klimaschutz.

proHolz Bayern – Gemeinsam für nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverwendung. Klimaschutz durch aktive Wald- und Holznutzung.
Holzbasierte Bioökonomie
Die holzbasierte Bioökonomie nutzt Holz als erneuerbaren Rohstoff, um fossile Ressourcen zu ersetzen und innovative Produkte zu schaffen. Ob im Bauwesen, der Energieerzeugung oder der Herstellung von Textilien und Kunststoffen – Holz bietet unzählige Möglichkeiten für eine klimafreundliche Zukunft. Holzbasierte Bioökonomie fördert regionale Wirtschaftskreisläufe und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz; es zielt auf den Ersatz von erdölbasierten Produkten.

Holz – der nachhaltige Rohstoff der Zukunft. Bioökonomie ersetzt fossile Ressourcen und stärkt Klima sowie regionale Wirtschaft.