Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Daniel Zippert

Stellvertretung
Andreas Füller

Forstbetrieb Hammelburg
Bahnhofstraße 18
97762 Hammelburg
Anfahrt

Der Forstbetrieb Hammelburg erstreckt sich über den Buntsandsteinspessart bis zur Vorrhön und ist von Buchenwäldern dominiert.

 

Unsere Laubhölzer werden zu Möbel verarbeitet oder im Innenausbau verwendet, das Nadelholz schneiden Sägewerke v.a. zu Bau- und Konstruktionsholz.

 

Auf mehr als 8.000 ha Schutzgebieten ist Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere ausgewiesen. Besonders schöne Erfolge sind die Wiederansiedlung des Schwarzstorchs und der Wildkatze.

 

Brennholzselbstwerber sind genauso willkommen wie Sportler, Vogel- und Naturfreunde oder Pilzsammler. Insgesamt stehen 15.900 ha naturnaher Wald, 620 km Forstwege, 140 km Wanderwege und 120 km Radwege zur Verfügung.

 

Weitere Informationen zu Wald und Forstwirtschaft im Spessart finden Sie auf unserer Website zum Spessart

 

Lust auf Trekking? Schauen Sie vorbei und genießen Sie Ihr Abenteuer Wildnis! 

Feiern Sie mit uns!

Der Forstbetrieb Hammelburg lädt am 5. und 6. Juli zu einem eigenen Stand an der 750 Jahre Ortschaft Mittelsinn Feier am Festplatz Mittelsinn:

  • Fäll- und Rückepraxis in Action
  • Motorsägen-Schnitzkunst
  • Wilbratwürstl vom Grill
Logo 20 Jahre Bayerische Staatsforsten grün, Slogan: der beste Wald für Bayern

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Hammelburg anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

Die Ruine Schönrain

Malerisch gelegen erhebt sich die Ruine Schönrain oberhalb des Mains zwischen den Orten Hofstetten im Norden und Steinbach im Süden. Sie ist eingebettet in den Staatswald

Zum Artikel
Bayerische Schanz

Die Bayrische Schanz liegt im Staatswald der Bayerischen Staatsforsten im Naturpark Spessart an der Grenze zu Hessen. Das Ausflugslokal blickt auf eine lange Geschichte zurück.

Zum Artikel
Emmerichsthal

Emmerichsthal wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Benannt ist die kleine Ortschaft nach dem Fürstbischof Emmerich von Breidbach.

Zum Artikel

Dazugehörige Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen Ihnen hier der Flyer des Forstbetriebs, die Traktergebnisse des Forstbetriebs, das Rotwildmanagementkonzept, der Flyer zum Walderlebnisweg Oehrbachtel und ein Faltblatt zum archäologischen Park Kloster Elisabethszell als Download zur Verfügung. 

Weitere Standorte

Weitere Forstbetriebe in der Nähe sind: 

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Mann bei der Holzernte
News

27.05.2025

Im Oehrbachtal finden Forstarbeiten statt

Alle anzeigen