
Die Bayerischen Staatsforsten bieten weit mehr als „nur“ Waldarbeit – bei uns finden Sie spannende und sinnstiftende Tätigkeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern. Ob im Bereich IT, in der Forsttechnik, als Förster/in oder Revierjäger/in, in kaufmännischen Berufen, als Fachspezialist/in oder bei der täglichen Waldarbeit: Unsere Mitarbeitenden gestalten aktiv eine nachhaltige und klimastabile Zukunft für Bayerns Wälder.
Als modernes Forstunternehmen verbinden wir traditionelle Werte mit innovativer Technologie. Das bedeutet: Wer bei uns arbeitet, übernimmt Verantwortung für eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen unseres Landes – und profitiert gleichzeitig von sicheren Arbeitsplätzen, gezielter Weiterbildung und echten Entwicklungschancen.
Entdecken Sie hier die vielfältigen Berufsbilder bei den Bayerischen Staatsforsten – und werden Sie Teil eines engagierten Teams, das Natur, Technik und Wirtschaft miteinander verbindet.
Forstwirt/in und Forstwirtschaftsmeister/in
Unsere Forstwirtinnen und Forstwirte arbeiten mit und in der Natur und sind bei Wind und Wetter für unseren Wald im Einsatz. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen in der Ernte hiebsreifer Bäume sowie in der Pflege junger Bestände. Unsere Kolleginnen und Kollegen gestalten aktiv durch Pflanzung die klimatoleranten, vitalen und stabilen Wälder von morgen. Abwechslungsreiche Tätigkeiten wie der Bau und die Instandhaltung von Jagd- und Erholungseinrichtungen, die Borkenkäfersuche in den Sommermonaten und das Mitwirken bei naturschutzfachlichen Projekten gehören zum ihrem Arbeitsalltag.
Unsere Forstwirtschaftsmeisterinnen und -meister bringen sich mit großem Engagement und Einsatzbereitschaft in die praktische Ausbildung unserer Forstwirtinnen und Forstwirte ein. Dabei können sie auf ihre eigene, langjährige Berufserfahrung und ihren Wissensschatz zurückgreifen. Als Einsatzleiter/in unterstützen sie den Betriebsablauf in der maschinellen Holzernte. Sie bilden dabei das Bindeglied zwischen den eingesetzten Forstunternehmen und unseren Revierleitungen. In ihrer Position als Sicherheitsbeauftragte überwachen sie zudem die Einhaltung der aktuell gültigen Sicherheitsstandards und schulen neue Arbeitsverfahren.
Ich habe diesen Beruf gewählt, weil ich es liebe, in der Natur und mit der Natur zu arbeiten. Hier hat man eine gewisse Freiheit, einfach im Wald draußen zu gestalten und sich einzubringen. Ich glaube die Ausbildung ist bei der BaySF top aufgestellt und hat einen sehr hohen Stellenwert.
Maximilian Hack
Forstwirt am Forstbetrieb Landsberg am Lech

Was macht ein Forstwirt?
Josef Schmid ist Forstwirtschaftsmeister bei den Bayerischen Staatsforsten. Draußen sein, mit der Natur und in der Natur arbeiten – so beschreibt er seine vielfältigen Aufgaben im Wald. Man merkt, hier ist er zuhause.
Förster/in
Ob als Revierleiter/in im Wald, als Leitung einer Servicestelle oder in der Führung eines ganzen Forstbetriebs – bei den Bayerischen Staatsforsten stehen Ihnen als Förster/in viele Karrierewege offen.
Revierleitung
Für forstliche Hochschulabsolventen mit Laufbahnprüfung (Qualifikationsebene 3) bieten die Bayerischen Staatsforsten ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld! Mit einem situativ angepassten Waldbau legen unsere Försterinnen und Förster den Grundstein für einen vitalen, wertvollen und klimatoleranten Wald von morgen. Für ein ökologisches Gleichgewicht in unseren Wäldern ist auch die Bejagung von Schalenwild von Nöten. Ziel dabei ist es, die natürliche Verjüngung der standortgemäßen Baumarten im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen zu ermöglichen.
Gleichzeitig dürfen moderne Förster und Försterinnen ökonomische Zielsetzungen nicht aus den Augen verlieren. Gerade die Planung, Organisation und Überwachung der Holzernte ist das Kerngeschäft einer Revierleitung bei den Bayerischen Staatsforsten. Dabei werden Belange des Naturschutzes und Ansprüche an den Erholungs- und Freizeitraum Wald durch unsere qualifizierten Förster/innen umfassend berücksichtigt.
Werden Sie Mitglied unseres BaySF-Teams und gestalten Sie den Wald in Ihrem Verantwortungsbereich! Eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe wartet auf Sie!
Ich finde es gut, dass man sein Handeln im Wald beobachten und begleiten kann. Ich bedauere es sogar manchmal, dass ich das nicht noch länger mitverfolgen kann. Der Gestaltungszeitraum als Försterin ist ja nur ein kurzer Augenblick im Vergleich mit dem Alter eines hiebsreifen Baumes. Das Ergebnis meiner Arbeit im Wald zeigt sich erst auf lange Sicht und da denke ich mir schon manchmal, wie mein Revier wohl in 30 Jahren aussehen wird, wenn ich dann schon nicht mehr bin.
Petra Weber
Revierleiterin am Forstbetrieb Burglengenfeld

Servicestellenleitung
Die Servicestelle ist eine funktionalisierte Stelle an unseren Forstbetrieben. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind Vorgesetzte der Forstwirt/innen und sowie unserer Forstwirtschaftsmeister. Sie sind zum Beispiel zuständig für die Ausschreibung von Unternehmerleistungen, den Materialeinkauf und die Organisation von revierübergreifenden Maßnahmen. Sie steuern Arbeitskapazitäten von eigenem Forstwirtspersonal und Unternehmern betriebsweit und bilden die Schnittstelle zwischen Produktion und Holzverkauf. Eine anspruchsvolle Sammlung von Aufgaben und eine zentrale Rolle im Team der Forstbetriebe, die über viel Detailwissen verfügt!
An der BaySF finde ich gut, dass man sich selbst einbringen und sich bei Fortbildungen und Workshops selbst weiterbilden kann. Das sind so Dinge, die ich sehr schätze, wenn man als Mitarbeiter in Prozesse des Gesamtunternehmens mit einbezogen wird. Ich fühle mich daher sehr wohl bei der BaySF.
Alfred Terporten-Löhner
Servicestellenleiter am Forstbetrieb Selb
Was macht der Servicestellenleiter?
Viel kann man sich unter der Bezeichnung nicht vorstellen. Gelinde gesagt ist ein/e Servicestellenleiter/in aber Dreh- und Angelpunkt beim Holzeinschlag! Unser ehemaliger Servicestellenleiter Christoph Kohler erzählt von seinem Job im Forstbetrieb Schliersee und wie wichtig diese Funktion geworden ist.
Forstbetriebsleitung
Unsere Betriebsleiter/innen sind an unseren 41 Forstbetrieben die gesamtverantwortlichen Entscheidungsträger. Sie bringen die vier Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft und Mitarbeiter/innen – auf Betriebsebene in Einklang und erkennen und nutzen Chancen und Möglichkeiten hinsichtlich wirtschaftlicher Potenziale. Die Aufgaben umfassen die Aussteuerung aller Maßnahmen vor Ort. Dazu gehört die regionale Vermarktung des eingeschlagenen Holzes, der Naturschutz auf den Flächen der Bayerischen Staatsforsten, die Personalführung vor Ort, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Jagdleitung. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu erfassen und zu lösen, ein ausgeprägtes wirtschaftliches Denken sowie ein erfolgreich abgeschlossener forstlicher Vorbereitungsdienst der 4. Qualifikationsebene gehören zu den Voraussetzungen für unsere Forstbetriebsleiter/innen. Unsere Försterinnen und Förster profitieren von einem umfangreichen Paket an Leistungen, über das Sie sich informieren können.
Revierjäger/in
Begeisterung für die Ökologie von Wald und Wildtieren, großes Verantwortungsbewusstsein, handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit zeichnen unsere Jagdprofis aus. Sie sind vor allem in höheren Lagen, wie den Schutzwaldgebieten der Alpen und in großen Rotwildgebieten eingesetzt. Dort managen sie das Jagdgeschehen in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen und regulieren den Wildbestand auf ein waldverträgliches Maß.
Jagd war schon immer meine große Leidenschaft, in der Natur draußen zu sein. Und das ist der Grund gewesen, dass ich mich für die Ausbildung zum Revierjäger entschieden habe. Wenn man diese Ausbildung absolviert hat, hat man Kenntnisse aus wirklich vielen Berufen erlernt. Und das macht auch den Beruf aus, weil der wirklich sehr abwechslungsreich ist und viele verschiedene Sachen vereint.
Martin Erl
Revierjagdmeister am Forstbetrieb Fichtelberg

Was macht ein Berufsjäger?
Modernes Naturmanagement beinhaltet auch Jagd. Sie sorgt dafür, dass wir Wälder zu gesunden und klimafitten Mischbeständen umbauen können. Welche Rolle Jäger/innen dabei haben und wie so ein Jägeralltag aussieht? Das haben wir einen unserer Berufsjäger aus dem Forstbetrieb Oberammergau gefragt. Er hat uns zeigt, worauf ein/e Jäger/in besonders achten muss.
IT-Berufe
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich der Informationstechnik haben ein sehr breites / weitreichendes Aufgabenfeld. Neben klassischen Aufgaben wie der Beschaffung von Hard- und Software für alle Anwenderinnen und Anwender im Unternehmen und dem IT-Vertragsmanagement, arbeiten sie auch in vielen IT-Projekte mit. Das Thema Digitalisierung im Unternehmen nimmt einen großen Raum ein und bietet die Möglichkeit eigene Ideen kreativ umzusetzen. Die Bayerischen Staatsforsten setzen auf innovative IT-Lösungen rund um das Spezialthema Forst und Holz aus eigener Hand.
Die Bayerischen Staatsforsten sind sehr modern unterwegs. Die BaySF dienen dem Gemeinwohl und setzen auf nachhaltiges Wirtschaften. Wegen der beruflichen Sicherheit war mir auch der 'moderne Arbeitsplatz' im öffentlichen Dienst wichtig. Am meisten schätze ich den guten Kollegenzusammenhalt und die offene Art der Vorgesetzten.
Tobias Meier
Bereich Informations- und Kommunikationstechnik

Fachspezialist/in
Spezialisten für Immobilienmanagement, juristische Fragen, digitale Kommunikation und Systemadministration – nicht gerade die typischen Aufgabenbereiche die einem bei einem Forstbetrieb als erstes in den Sinn kommen, oder? Da würde man eher an Waldbau und Naturschutz denken, vielleicht noch an Fachleute für Geoinformationssysteme. Und doch gibt es all diese Spezialaufgaben bei den Bayerischen Staatsforsten. Unsere Fachspezialistinnen und -spezialisten werden immer dann zu Rate gezogen, wenn besonders kniffelige Aufgaben zu lösen sind oder spezielle Projekte umgesetzt werden. Dazu gehören, neben zahlreichen weiteren Aufgaben, zum Beispiel die Betreuung unseres eigenen Geoinformationssystems „BaySFmobil“, die Ausarbeitung und Aktualisierung unserer Naturschutzkonzepte, die Betreuung unserer Kommunikationskanäle und die Schulung und Beratung unserer Försterinnen und Förster in spezifischen Themenbereichen. So vielfältig wie die Aufgaben, sind auch die Menschen, die dahinterstehen.
Nachhaltigkeit ist ja ein ganz wesentlicher Punkt, was den Naturschutz betrifft. Und wie wir da unterwegs sind, das ist ein sehr hohes Niveau und es ist selbst für einen Spezialisten wie mich, der sich ganz überwiegend mit Naturschutz beschäftigt, anspruchsvoll, unsere ganzen verschiedenen Aspekte des Naturschutzes zu überblicken und auch zu vermitteln. Wer was bewegen will, soll zu uns kommen!
Markus Kölbel
Naturschutzspezialist

Was macht ein Naturspezialist bzw. eine Naturspezialistin?
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten haben die unterschiedlichsten Lebensläufe. Das vielfältige Spezialwissen, welches sie somit mitbringen, ist für uns von unschätzbarem Wert. Schauen Sie sich doch hierzu das Video über unseren Naturschutzspezialisten Axel Reichert an.
Kaufmännische Berufe
Zu den administrativen Funktionen an unseren Forstbetrieben, Sondereinrichtungen und der Firmenzentrale in Regensburg zählt unser kaufmännisches Personal. Einsatzbereiche finden sich bei uns in der Buchhaltung, im Rechnungswesen, im Einkauf und Logistik, in der Lohn- und Gehaltsabrechnung oder im Personalwesen. Die Kernaufgaben bspw. der Teamleiter/innen oder Sachbearbeiter/innen am Forstbetrieb vor Ort umfassen die buchhalterische Abwicklung des Holzgeschäfts, die Verwaltung der Immobilien sowie die Kosten- und Leistungsrechnung. Zu den weiteren Aufgabenfeldern der kaufmännischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehören organisatorische und verwaltende Tätigkeiten.
Ich könnte noch so viel Geld verdienen, wenn es mit den Leuten im Team nicht stimmt, wäre der Job nichts für mich. Und hier funktioniert die Zusammenarbeit sehr gut! Gerade am Anfang kennt man sich noch nicht so gut aus. Aber egal wen ich bisher gefragt haben, jeder hilft einem und das finde ich richtig gut.
Nicole Koller
Bereich Finanzen, Controlling und Einkauf
