Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Florian Noll

Stellvertretung
Raphael Brasch

Forstbetrieb Rothenbuch
Schlossplatz 3
63860 Rothenbuch
Anfahrt

Der Forstbetrieb Rothenbuch liegt im Hochspessart, eingebettet ins romantische Mainviereck. Hier pflegen die Forstleute die berühmten Eichenwälder, die rund 25 % der Waldfläche ausmachen. Aus der nachhaltigen Waldwirtschaft geerntete Laubhölzer wie Eiche und Buche werden für Möbel und Parkett genutzt, Nadelholz findet als Bau- und Konstruktionsholz Verwendung.

 

Eine Herzensangelegenheit: Seltene Tiere in Rothenbuch

Mit gezielten Naturschutzmaßnahmen schafft der Betrieb Lebensräume für viele seltene Arten. Besonderer Stolz: Eine Dohlenkolonie und den bundesweit einzigartigen Baumhöhlen-Brutplatz des Mauerseglers.

 

Für Wanderer, Radfahrer, Naturfreunde und Vogelbeobachter bieten wir 17.300 Hektar naturnahen Wald und 660 Kilometer Forstwege – perfekt für den grünen Naturgenuss im Spessart. Weitere Informationen zu Wald- und Forstwirtschaft im Spessart finden Sie hier.

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Ausflugstipps und Denkmäler

Eichenwanderung in Rothenbuch

Der Spessart  ist bekannt für seine Eichenwälder. Die vorgeschlagene Wanderroute führt Sie auf einer großen Runde bis hinauf in den Eichhall am Geiersberg. Die Eichen dort sind bereits annähernd 400 Jahre alt.

Zum Artikel
Naturwaldreservat Eichhall

Das Naturwaldreservat Eichhall liegt mitten im Spessart im Landkreis Aschaffenburg. Das Reservat ist Teil des FFH-Gebiets (Flora-Fauna-Habitat) Hochspessart sowie des Europäischen Vogelschutzgebiets Spessart.

Zum Artikel
Metzgergraben

Das Naturschutzgebiet (NSG) wurde im Januar 1928 ausgewiesen und zählt damit zusammen mit dem Rohrberg zu den ältesten Naturschutzgebieten Bayerns. Es wurde im Jahr 2006 auf Vorschlag des Forstbetriebs Rothenbuch auf 14,2 ha erweitert. Es handelt sich um einen Buchenbestand mit einzelnen Alteichen.

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes als Download zur Verfügung.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Zu diesem Forstbetrieb wurden bislang keine Pressemitteilungen veröffentlicht.