Vogelvorführung
Die Besucher erfuhren viel Wissenswertes zu Greifvögeln.
Infostand am Forstbetrieb
Informationen zu Insekten, Pilzen, Imkerei und Schäferei gab es an den zahlreichen Ständen.
Forstmaschinen
Die Besucher konnten Forstmaschinen, Forstbekleidung und Forstequipment bestaunen.

27. Juli 2025, Forchheim - Das 20-jährige Jubiläum der Bayerische Staatsforsten war für den Forstbetrieb Forchheim Anlass, die Öffentlichkeit am Sonntag, dem 27.07.2025 einzuladen auf den Geisberg zu Informationen rund um Wald und Forstwirtschaft und zum gemeinsamen Feiern. Über die Resonanz des vierten Waldfestes am Geisberg ist der Forstbetrieb überaus zufrieden, kamen doch weit mehr Interessierte als erwartet, zumeist zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum mitten im Geisberg gelegenen Waldhaus. Für den Forstbetrieb bedeutete das Fest viele Mühen – v.a. für Revierleiter Sebastian Feulner. Die Veranstalter freuten sich so umso mehr über die Anerkennung und das positive Feedback an diesem Tag. Besonders hat die Verantwortlichen das Resümee des Schirmherrn, MdL Holger Dremel, gefreut:

„Ein Fest, das trotz anfänglichem Regen mit viel Sonne und noch mehr Herz gefeiert wurde. Ein herzliches Dankeschön an … das gesamte Team für die hervorragende Organisation! 20 Jahre Bayerische Staatsforsten bedeuten 20 Jahre engagierte, nachhaltige Forstwirtschaft – eine echte Erfolgsgeschichte. Nun gilt es, diesen Weg weiterzugehen: Verantwortung übernehmen für unsere Natur, unsere Wälder und die Biodiversität – gerade in Zeiten des Klimawandels. Nachhaltige Entwicklung braucht Rückenwind – und dafür stehen wir gemeinsam ein. … Ein rundum gelungenes Fest für unseren Wald – mit vielen tollen Begegnungen, Ideen und Impulsen. So geht Zukunft!“

 

Das Rahmenprogramm hatte dabei auch für jede und jeden etwas zu bieten. Neben Informationen des Forstbetriebs Forchheim und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg gab es Ausstellungen und Wissenswertes zu Insekten, Pilzen, Greifvögeln, zu Imkerei und Schäferei, zum Naturpark Fränkische Schweiz und zu Forstmaschinen, Forstbekleidung und Forstequipment.

Kinder wie Erwachsene freuten sich über die Möglichkeit, sich selbst einen Nistkasten basteln zu dürfen, bestaunten die Motorsägen-Schnitzereien, waren ebenso fasziniert von der UHU-Dame Huberta, wie vom mobilen Sägewerk, das vor Ort einen Holzstamm zu Brettern schnitt oder von den Jägern, die mit dem Klettersitz eine Lärche emporkrabbelten.

Während am Grill nur anhand von Häppchen gezeigt wurde, zu welch feiner Delikatesse Rehfleisch zubereitet werden kann, wurden die Besucher kulinarisch bestens versorgt von der Gastwirtschaft Finzel und vom Obst- und Gartenbauverein Melkendorf – bis kurz vor Ende des Festes. Dann waren 500 Portionen Rehragout, hunderte Paar Bratwürste, Steaks, Schnitzel… 50 Kuchen und Torten, Küchla und geschnittene Hasen restlos aufgegessen. Die Turmbrüder aus Kälberberg waren mit Getränken aber selbst dann noch für durstige Kehlen gut bevorratet.

Einzig unzufrieden waren viele Besucher, dass der Forstbetrieb auf die oft gestellte Frage „Wann macht Ihr denn das nächste Waldfest?“ eine Antwort schuldig blieb.