14. November 2025, Nürnberg – Ab kommender Woche finden für einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen Waldpflegemaßnahmen im Bereich des Vogelherdes bei Lauf–Kotzenhof statt. Die angrenzenden Forstwege sowie einige Wanderpfade sind hierfür zeitweilig gesperrt.

 

Im Zuge der Holzerntemaßnahmen werden überwiegend Kiefern gefällt. Bedingt durch den Klimawandel hat diese Baumart insbesondere im bearbeiteten Bereich in den letzten Jahren stark gelitten. Zahlreiche Kiefern weisen nur noch spärlich benadelte Kronen mit massivem Mistelbefall auf. Entlang des Ortsrandes wird dies zunehmend auch zum Verkehrssicherungsproblem – neben den dringend nötigen Waldverjüngungsmaßnahmen hin zu einem klimastabilen Laubmischwald ein weiterer Grund für die Maßnahme.

 

Die Waldumbaubemühung der letzten Jahrzehnte zeigen Erfolg! So ist unter dem Schirm der Altbäume eine baumartenreiche neue Waldgeneration aus Eiche, Buche, Ahorn und einigen weiteren Baumarten herangewachsen. Zum Schutz dieser wertvollen Verjüngung kommt eine Holzerntemaschine zum Einsatz, die die Bäume nach dem Absägen festhalten und stehend durch die verbleibenden Bäume manövrieren kann, um den abgesägten Baum dann auf der Fahrlinie der Maschine abzulegen, ohne andere Bäume zu beschädigen.

 

Wir bitten Sie, den abgesperrten Bereich während der laufenden Arbeiten nicht zu betreten.

Bei Rückfragen steht Ihnen der Forstbetrieb Nürnberg unter
info-nuernberg@baysf.de zur Verfügung

Geschädigte Kiefern am Teufelsee

Eigentlich sollte der Himmel durch das geschlossene Kronendach der Altkiefern kaum zu sehen sein – bedingt durch den Klimawandel leiden die Bäume aber seit einigen Jahren unter massivem Nadelverlust und sterben Stück um Stück ab. Doch die neue Waldgeneration aus Eiche, Buche, Ahorn und weiteren klimastabilen Laubbäumen steht schon parat und sorgt im Frühjahr beim Laubaustrieb wieder für eine dichte Überschirmung. Foto: Simon Dauer, BaySF