Ein gesunder und funktionsfähiger Klimawald

Ein zukunftsfähiger Wald entsteht nicht von selbst – er ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, aktiver Gestaltung und natürlicher Prozesse. Um einen Klimawald zu erschaffen, braucht es drei zentrale Bausteine: 

Diese Bereiche greifen ineinander und bilden die Grundlage dafür, dass Bayerns Wälder auch in Zukunft klimaresilient, artenreich und für kommende Generationen lebenswert bleiben.

Der Aufbau und Erhalt eines gesunden und funktionsfähigen Klimawaldes mit einer hohen Biodiversität ist zentrale Aufgabe der Bayerischen Staatsforsten. 

Deshalb lautet unsere Vision auch: 

“Wir gestalten für die Menschen in Bayern den besten Wald und machen ihn fit für den Klimawandel.”

In Bayerns Wäldern wachsen 5 Milliarden Bäume, die CO2 speichern, Sauerstoff produzieren und zahlreiche Arbeitsplätze bieten.

Mischwald für die Zukunft – Der Aufbau eines gesunden Klimawaldes mit hoher Biodiversität ist das Ziel der Bayerischen Staatsforsten.

Wie sieht so ein Klimawald aus?

Ein gesunder und funktionsfähiger Klimawald mit hoher Biodiversität…

  • ist ein vielfältig gemischter Wald mit einem hohen Anteil klimaangepasster und auf Widerstandsfähigkeit ausgerichteter, schwerpunktmäßig heimischer Baumarten
  • ist ein struktur- und artenreicher Wald mit jungen und alten, unterschiedlich dicken und hohen Bäumen
  • ist ein „Dauerwald“, d.h. es ist immer eine Waldbedeckung vorhanden, Kahlflächen werden vermieden
  • leistet einen hohen Holzzuwachs und entzieht der Atmosphäre dadurch große Mengen an CO2
  • fördert Humusanreicherung und damit Kohlenstoffbindung im Boden und erhöht zugleich dessen Wasserspeicherfähigkeit
  • weist Dank angepasster Schalenwildbestände auf möglichst großer Fläche bereits Verjüngung unter dem Schutz der Altbäume auf
  • kann auch alle weiteren Schutz-, Erholungs- und Nutzfunktionen dauerhaft erfüllen

Klicken Sie sich durch den Klimawald!

Ökosystemleistungen

Der Wald erfüllt eine Vielzahl wertvoller Funktionen für Mensch, Tier und Umwelt. Er filtert Schadstoffe aus der Luft, speichert Wasser, schützt Böden vor Erosion und bietet unzähligen Arten Lebensraum. Gleichzeitig wirkt er als natürliche Klimaanlage, indem er Kohlendioxid bindet und Sauerstoff freisetzt. Alle zusammen nennen wir die Ökosystemleistungen bzw. Ökofunktionen des Waldes.

Auch für uns Menschen hat der Wald eine besondere Bedeutung: Er schafft Erholungsräume, stärkt das Wohlbefinden und liefert wertvolle Rohstoffe.

Zweig einer Lärche mit Nadeln – eine Nadelbaumart, die ihre Nadeln im Herbst abwirft und in Bayern vorwiegend im Gebirge wächst.

Der Wald erfüllt eine Vielzahl von Funktionen.

Waldbau und Waldumbau

Der Waldbau gestaltet die Zukunft unserer Wälder – durch Pflege, Verjüngung und Neubegründung. Ziel ist ein gesunder, artenreicher Wald, der den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist und die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft erfüllt.

Die Bayerischen Staatsforsten verfolgen dabei eine klare Vision für die Zukunft.

Waldbild: naturnahen Waldbau und aktiven Waldumbau.

Ziel der Staatsforsten ist ein gesunder, artenreicher Wald, der den Herausforderungen des Klimawandels gewachsen ist.

Forsteinrichtung

Die Forsteinrichtung ist die langfristige Planung der Waldentwicklung – sie sorgt dafür, dass unsere Wälder nachhaltig, klimastabil und vielfältig bleiben. Grundlage ist eine regelmäßige Inventur: Spezialistinnen und Spezialisten der Bayerischen Staatsforsten erfassen den Zustand des Waldes – von Baumarten über Totholz bis hin zu Natur- und Klimaschutzaspekten.

Försterin misst Baum mit Werkzeug

Spezialistinnen und Spezialisten erfassen den Zustand des Waldes – von Baumarten über Totholz bis hin zu Natur- und Klimaschutzaspekten.