Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Winfried Pfahler

Stellvertretung
Martin Hertel

Forstbetrieb Fichtelberg
Poststraße 14
95686 Fichtelberg
Anfahrt

Die großen zusammenhängenden Wälder des Fichtelgebirges gehören überwiegend zum Forstbetrieb Fichtelberg. Wunderbare Felsformationen kennzeichnen die Landschaft. Mit rd. 1.024 m über NN ist der Ochsenkopf die höchste Erhebung im Betrieb. Neben der Einbringung von Laubholz in die neue Waldgeneration werden auch vielseitige gesellschaftliche Ansprüche für die Tourismusregion Fichtelgebirge erfüllt.

 

In den Wäldern des Forstbetriebs leben unter anderem der Luchs, die Wildkatze und das Auerwild. Die Hölzer sind wegen des engen Jahrringaufbaus bei den Kunden sehr gefragt. Mit etwa 75 Beschäftigten ist der Forstbetrieb ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.

Wildfleisch

Unser Wildbret stammt garantiert aus dem Staatswald im westlichen und südlichen Fichtelgebirge. Dort lebte das Reh-, Rot- und Schwarzwild in freier Natur und ernährte sich von heimischen Gräsern und Kräutern – das schmeckt man! Tierschutzgerecht erlegt und ohne lange Transportwege gelangt das Wild direkt in unseren Forstbetrieb zur Verarbeitung.

Unser Angebot

  • Ganzes Stück Wild – aufgebrochen in der Decke
  • Ganzes Stück Wild – zerwirkt in ca. 8 Teile
  • Küchenfertige Portionen – vakuumiert & tiefgefroren
  • Wildburger aus Reh & Rotwild – bratfertig im 2er-Pack

Verfügbarkeit 

Frisches Wildbret: Mai – Januar (Jagdzeit)
Küchenfertige Portionen: ganzjährig, solange Vorrat reicht

Öffnungszeiten:      

Montag bis Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr
Freitag von 9 Uhr  - 14 Uhr

Vorbestellung unter Telefon 09272/ 90 99-0 

 

Feines Wildbret aus dem Bayerischen Staatswald – Nachhaltig. Regional. Genießen

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Brennholz vom Forstbetrieb Fichtelberg gibt es hier: zur unverbindlichen Kontaktaufnahme nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst bietet der Forstbetrieb Fichtelberg praxisorientierte Motorsägenkurse für Brennholz-Selbstwerber an. Erlernen Sie den sicheren Umgang mit der Motorsäge und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Wald. Melden Sie sich einfach unter der Telefonnummer 09272-9099-0 und sichern Sie sich einen Platz im nächsten Kurs!

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

Der Fichtelsee im Fichtelgebirge

Eines der beliebtesten Ausflugsziele im Fichtelgebirge ist der nördlich der Gemeinde Fichtelberg gelegene Fichtelsee. Er liegt auf 750 m ü. NN in ausgedehnten Wäldern zwischen dem Ochsenkopf und dem Schneeberg.

Zum Artikel
Die Kösseine

Die Kösseine ist ein Bergmassiv im Hohen Fichtelgebirge über das die Europäische Wasserscheide zwischen Nordsee und Schwarzem Meer verläuft. Schon aus der Ferne gut erkennbar, hat dieser Berg einen ausgeprägten Doppelgipfel, der als Große und Kleine Kösseine bezeichnet wird. Der höchste der Gipfel ist mit 939 m ü. NN die Große Kösseine.

Zum Artikel
Die Felsentürme am Nußhardt

Vom Parkplatz Seehaus führt Sie ein leicht ansteigender Forstweg und ein leichter Steig durch schöne Buchen- und Bergmischwälder hinauf zur Felsengruppe am Nußhardt. Dieser Berg liegt im gleichnamigen 5,5 Hektar großen Naturschutzgebiet und ist der dritthöchste Gipfel des Fichtelgebirges mit 972 m ü. NN.

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebes zur Verfügung, sowie ein Flyer des Forstbetriebs und ein Flyer des Naturwaldreservats Fichtelseemoor. 

Weitere Standorte

Hier finden Sie weitere Standorte in der Nähe:

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Forstleute stehen vor gekapptem Baumstumpf, mittlerweile voller Pilzkonsolen und Spechtlöchern
News

01.07.2025

Forstbetrieb Fichtelberg macht Hochstümpfe

Drei Forstleute stehen vor der ehemaligen Trafostation. Sie bringen an der Tür ein Info-Schild an.
News

04.06.2025

Trafo-Station wird zu Fledermausturm

Neue Schilder zeigen Kreuzotter, davor zwei Forstleute aus Fichtelberg
News

03.06.2025

Kreuzottern auf Wegen: Forstbetrieb Fichtelberg informiert

Forstleute stehen unter einem Baum. Sie schauen, welche Bäume als Saatgut-Bäume geeignet sind.
News

03.06.2025

Gesucht: Vitale Bäume für neues Saatgut im Fichtelgebirge

Peter Lehner, Forstwirt bei den Bayerischen Staatsforsten, sichert die Holzfällung im Kropfbachtal bei Warmensteinach ab.
News

03.06.2025

Fichten weichen, Laubbäume bleiben

Baumkletterer mit Seil und Steigeisen klettert an Tanne hoch
News

03.06.2025

Baumsteiger retten Tannen vor Misteln

Zwei Förster begutachten eine Buche
News

28.05.2025

Saatgut für die Wälder der Zukunft

Forstwirt stehen vor einem Harvester und besprechen das weitere Vorgehen bei der Holzernte.
News

27.05.2025

Platz schaffen für Vielfalt und Zukunft

Alle anzeigen