


Betriebsleitung
Harald Schiller
Stellvertretung
Bernhard Wallraff
Der Forstbetrieb Allersberg produziert auf rund 19.000 ha jährlich nachhaltig ca. 110.000 m³ Rohholz.
Der Forstbetrieb ist geprägt von:
- Kiefern
- Fichten
- Buchen und Tannen (in der Frankenalb und im Oberpfälzer Jura)
Ziel ist die Umwandlung der Nadelholzbestände in artenreiche Mischwälder.
Durch Biotopschutz und Habitatpflege schaffen wir Lebensraum für eine Reihe von Vogelarten wie den Ziegenmelker und den Schwarzstorch.
Für Erholungssuchende sind der Heidenberg oder der Burgstallwald beliebte Ausflugsziele.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Allersberg anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Wildfleisch
Am Forstbetrieb Allersberg können Sie feines Wildfleisch von Rehen und Wildschweinen einkaufen. Unser Wildbret ist ein gesundes, leckeres und unbehandeltes Lebensmittel, das garantiert aus dem Staatswald rund um Allersberg stammt. An unserer Wildverkaufstheke können Sie das von unserem regionalen Partner „Burmann’s Haisla“ küchenfertig zerlegtes und tiefgefrorenes Wildfleisch erwerben.
Öffnungszeiten:
- Dienstag: 10 Uhr - 12 Uhr
- Donnerstag: 14 Uhr - 16 Uhr
Bei Fragen zur Zubereitung des Wildbrets stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen im Flyer: Feines Wildbret aus dem bayerischen Staatswald.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie ein Flyer zum Thema "Wildbret" und die aktuellen Traktergebnisse des Forstbetriebs zur Verfügung.