

Betriebsleitung
Martin Eggert
Stellvertretung
Christoph Kohler
Wo Natur Vielfalt zeigt: Eine echte Besonderheit im Forstbetrieb Weißenhorn sind die lebendigen, wuchskräftigen Auwälder entlang von Iller und Donau. Diese urwüchsigen Lebensräume sind nicht nur ökologisch besonders wertvoll, sondern auch beliebte Rückzugsorte für Erholungssuchende – egal ob beim Spaziergang, Radeln oder beim Lauschen der Vogelstimmen im Morgenlicht. Hier verbinden sich Naturschutz und Naturgenuss auf einzigartige Weise.
Ein Herzstück des Fortbetriebs ist der Roggenburger Forst – der größte zusammenhängende Waldkomplex im gesamten Forstbetrieb. Einst geprägt von flachwurzelnden Fichten, setzt man hier seit Jahren auf einen konsequenten Waldumbau: Weg von Monokulturen, hin zu stabilen, artenreichen Mischwäldern. Mit Weißtanne, Stieleiche, Rotbuche und edlen Laubhölzern entsteht ein zukunftsfähiger, klimaresistenter Wald, der sowohl der Natur als auch den Menschen dient.
Auch der Naturschutz kommt nicht zu kurz: Rund 200 Feucht- und Trockenbiotope haben die Försterinnen und Förster zusätzlich geschaffen – kleine Paradiese für seltene Tier- und Pflanzenarten. Diese artenreichen Inseln tragen entscheidend dazu bei, die Biodiversität der Region zu fördern und zu bewahren.
Auch für alle, die den Wald aktiv erleben wollen, hat der Forstbetrieb Weißenhorn einiges zu bieten: Auf rund 14.500 Hektar naturnahem Wald und einem Wegenetz von etwa 550 Kilometern können Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Naturbeobachter und Familien ihre persönliche Auszeit im Grünen finden.
Ob Ruhe oder Abenteuer – bei uns sind Sie mitten in der Natur genau richtig.
Herzlich willkommen im Forstbetrieb Weißenhorn!
Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Wildfleisch
Der Forstbetrieb Weißenhorn unterhält einen Verkaufsladen für Wildbret. Dort können Sie ganzjährig Wildbret vom Reh und Wildschwein erwerben, welches in der Regiejagd des Forstbetriebs erlegt wurde. Frisches Wildbret ist zu den gesetzlichen Jagdzeiten, also von Mai bis Ende Januar verfügbar. In der restlichen Zeit steht eine große Auswahl an tiefgefrorenem Wildbret und auch Wurstspezialitäten in ausgezeichneter Qualität für Sie bereit. Alles Wild wird direkt nach der Erlegung gemäß den Vorschriften des Fleischhygienegesetzes für die Kontrolle und Behandlung von erlegtem Haarwild versorgt, untersucht und bearbeitet.
Als Käufer erwerben somit Sie ein natürlich "produziertes“, proteinhaltiges und fettarmes Fleisch, das von Tieren stammt, die sich frei bewegen und sich von der Vielfalt der Natur ernähren konnten. Ergebnis ist ein hochwertiges Lebensmittel, von dessen einwandfreier Qualität Sie sich selbst überzeugen können.
Wir verkaufen unser Wildbret küchenfertig portioniert und vakuumiert.
Oder möchten Sie lieber ein ganzes Stück grob zerwirkt kaufen? - Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gern.
Unsere Verkaufszeiten sind:
Donnerstag: 14 - 18 Uhr
Freitag: 8 - 15 Uhr
Eine aktuelle Preisliste finden Sie unter Downloads.

Brennholz
Der Forstbetrieb Weißenhorn geht künftig bei der Brennholzbestellung neue Wege. Wir bieten Ihnen als private Selbstwerber und Brennholzkunden Brennholz in den üblichen Sortimenten aus dem Staatswald des Forstbetriebs Weißenhorn an. Wir freuen uns über Ihre Anfrage.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt.