Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Dr. Heinz Utschig

Stellvertretung
Michael Waldherr

Forstbetrieb Wasserburg
Salzburger Straße 14
83512 Wasserburg
Anfahrt

Der Forstbetrieb Wasserburg bewirtschaftet rund 20.000 Hektar Staatswald in der Münchner Schotterebene und der südostbayerischen Moränenlandschaft – darunter bekannte Waldgebiete wie der Ebersberger, Oettinger und Burghauser Forst. Ziel: Der Umbau von Fichtenreinbeständen hin zu stabilen, klimaangepassten Mischwäldern.

 

Ein Drittel der Fläche steht unter Schutz – in Natura 2000-, Natur- und Landschaftsschutzgebieten. Durch gezielte Biotop- und Habitatpflege erhalten wir den Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten.

 

Für Erholungssuchende stehen rund 700 Kilometer gepflegte Rad-, Wander- und Reitwege bereit. Auch Brennholzselbstwerber, Jägerinnen und Jäger, Pilzsucher und Naturfreunde sind willkommen.

 

Erleben Sie den Wald – naturnah, vielfältig und erholsam.

Feiern Sie mit uns!

Der Forstbetrieb Wasserburg lädt am 13. Juli zum Tag des offenen Waldes im Ebersberger Forst:

  • Jagdhornbläser
  • Baumartenpfad
  • Motorsägenschnitzen
  • Nistkästen bauen
  • Vogel- und Fledermausschutz
  • uvm.

 

Logo 20 Jahre Bayerische Staatsforsten grün, Slogan: der beste Wald für Bayern

Wildfleisch

In unserem Wildbretverkauf beim Forstbetrieb Wasserburg erhalten Sie hochwertiges Wildfleisch von Reh und Wildschwein – aus den umliegenden Wäldern, frisch aus eigener Jagd.

Zur Jagdsaison (Mai bis Januar) bieten wir frisches, küchenfertig portioniertes und vakuumiertes Wildbret an. Außerhalb der Saison steht eine große Auswahl an tiefgekühltem Wildfleisch und hausgemachten Wildwürsten bereit.

Wildbret ist ein natürliches, fettarmes und eiweißreiches Lebensmittel. Die Tiere lebten frei in der Natur und ernährten sich von Gräsern, Kräutern und Waldfrüchten – das sorgt für besonders feinen Geschmack.

Auch größere Stücke sind auf Anfrage erhältlich – wir beraten Sie gern! Auch bei Fragen zur Zubereitung des Wildbrets stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 8 Uhr - 12 Uhr und 13 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Freitag: 8 Uhr - 14 Uhr
Wildbretverkauf an den Standorten oder Forstbetrieben

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Wasserburg am Inn anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart

Die KZ-Gedenkstätte Mühldorfer Hart liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Waldkraiburg bei Mühldorf am Inn. Im gut erschlossenen Walddistrikt Mühldorfer Hart wird der Öffentlichkeit ein besonderer Einblick in die NS-Geschichte gegeben.

Zum Artikel
Die Hohenlinder Sauschütt

Der Ebersberger Forst liegt östlich der Landeshauptstadt München. Mit seinen rund 9.000 Hektar Wald ist er das größte zusammenhängende Waldgebiet in der Region. 7.600 Hektar sind Staatswald und werden von den Bayerischen Staatsforsten bewirtschaftet.

Zum Artikel
Skulpturenpfad im Ebersberger Forst

Bis 2016 veranstalten der Forstbetrieb Wasserburg und die "Schutzgemeinschaft Ebersberger Forst" einen Skulpturenweg im Ebersberger Forst. Das Ausstellungsprojekt findet in freier Natur statt und wird die Arbeiten im Wandel der Jahreszeiten mit verschiedenen Licht- und Natureinflüssen zeigen.

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes als Download zur Verfügung.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

850kg Müll sammelten die Freiwilligen bei der Müllsammel-Aktion des Forstbetriebes, hier die Ausbeute zu sehen
News

03.06.2025

100 Freiwillige sammeln Müll im Ebersberger Forst

Rettungsübung am Forstbetrieb Wasserburg
News

03.06.2025

Rettungsübung mit Einsatzkräften im Wald

Alle anzeigen