

Betriebsleitung
Markus Achhammer
Stellvertretung
Richard Baur
Der Forstbetrieb Oberammergau reicht vom Wettersteingebirge bis zum Hohen Peißenberg, und von Neuschwanstein bis ins Loisachtal. Große geschlossene Waldgebiete sind Lebensraum für viele - auch seltene - Tiere und Pflanzen. Wegen der besonderen Qualität der Bergwälder wurden große Flächen als Naturschutzgebiet, Naturpark, Landschaftsschutzgebiet oder FFH-Gebiete ausgewiesen, mit dem Ammergebirge sogar eines der größten NSG an Land in Deutschland.
Im Hochgebirge ist der Erhalt und die Wiederherstellung standortsheimischer Bergwälder, im Flachland Mischbestände aus standortsgerechten Baumarten unser Ziel. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Pflege der Schutzwälder und die Renaturierung entwässerter Moore.
Der Sommer- und Wintertourismus in der Region mit vielen Highlights wie dem Eibsee, der Zugspitze, den Garmisch-Partenkirchener und Grainauer Skigebieten und den spektakulären Schluchten im Höllental und in der Partnachklamm spielt sich überwiegend auf unseren Flächen ab. Für alle Waldbesucher stehen fast 45.000 ha Wald- und Offenland, 625 km Forstwege, zahllose Wanderwege und -Steige und im Winter unsere zwei Schaufütterungen für Rotwild im Graswangtal und in Garmisch offen.
Die Bedürfnisse von Bevölkerung, Gesellschaft, Tourismus und Holzwirtschaft mit den betrieblichen Zielen naturverträglich in Einklang zu bringen, stellt für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Tag eine neue Herausforderung in allen ihren jeweiligen Tätigkeitsfeldern dar.
Auch Sie sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf Ihren Besuch in unseren Bergen und Wäldern!
Feiern Sie mit uns!
Der Forstbetrieb Oberammergau und das Zentrum für Energieholz laden am 19. Juli zum Tag des offenen Waldes:
- 11 bis 16 Uhr
- Ausbildungswerkstatt Grafenaschau: Hansltrad 8, 82445 Grafenaschau
- Historischer Rindenkobel, Schießstand, Säge-Spaltautomat, Hacker
- Tombola
- moderne Fälltechniken
- Grillspezialitäten aus eigener Herstellung, Kaffee und Kuchen

Wildfleisch
Regionalität, Naturbelassenheit und höchste Qualität: Wildbret erfüllt all diese Kriterien und es schmeckt hervorragend!
Wild aus der freien Natur, aufgewachsen mit abwechslungsreicher natürlicher Nahrung aus heimischen Gräsern und Kräutern, tierschutzgerecht erlegt und hygienisch zum Verzehr vorbereitet, das macht die Qualität unseres Wildfleisches aus.
Das ganze Jahr über können Sie in der Ettaler Str. 3 in Oberammergau Rot-, Reh und Gamswild küchenfertig bei uns kaufen. Dazu gibt’s kostenlose Rezepte. Unsere ebenfalls erhältlichen Kochbücher vielen klassischen und modernen Wildrezepten geben Tipps zur Zubereitung und eignen sich auch prima zum Verschenken.
Unsere Öffnungszeiten:
- Donnerstag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Freitag von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Wenn Sie Wild in ganzen Stücken kaufen möchten, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter info-oberammergau@baysf.de

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich steht hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes zur Verfügung.