Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Florian Fischer

Stellvertretung
n.n.

Forstbetrieb Nordhalben
Kronacher Straße 8
96365 Nordhalben
Anfahrt

Der Forstbetrieb Nordhalben liegt zwischen dem Frankenwald und dem Triashügelland bei Bayreuth. Hier wachsen Kiefern, Eichen und Bergmischwälder in abwechslungsreicher Vielfalt.

 

Lebendige Natur und Tradition

Viele Waldbewohner finden hier ihre Nische: Schwarzstörche auf hohen Bäumen, seltene Farne an Sandsteinfelsen, die Wildkatze in einsamen Tälern. Der Schwarzspecht zimmert fleißig neue Baumhöhlen. Selbst fast ausgestorbene Berufe wie Flößer und Köhler sieht man noch!

Kein Wunder: Der Frostbetrieb Nordhalben pflegt unzählige Wälder, Wiesen und Gewässer, die Lebensraum und Erholungsraum zugleich sind.

16.000 Hektar Wald und 1.000 Kilometer Forstwege laden zum Wandern, Biken und Entspannen ein – für Naturliebhaber und -genießer gleichermaßen.

 

Wald schützen und seinen nachwachsenden Rohstoff nutzen

Jährlich liefert der Betrieb aus nachhaltiger Forstwirtschaft rund 130.000 Kubikmeter Holz an regionale Sägewerke – für Dachstühle, Möbel, Spanplatten, Papier und Energie.

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Sie möchten Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um eine Anfrage an den Forstbetrieb Nordhalben zu stellen. Bitte beachten Sie: Das Brennholz wird ausschließlich zur Selbstaufbereitung angeboten. Voraussetzung dafür ist ein Motorsägenführerschein.
Die aktuellen Preise teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.


Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

Höllental

Unmittelbar an der Landesgrenze zu Thüringen, nahe der Stadt Lichtenberg, liegt im Naturpark Frankenwald und am äußersten Rand des Forstbetriebs Nordhalben das reizvolle Höllental, welches sich zu Fuß oder mit dem Rad erkunden lässt. 

Zum Artikel
Burgruine Nordeck

Die heutige Ruine war einst eine stolze Zwingburg in Spornlage, welche die im Talgrund vorbeiführende frühere Fernhandelsstraße zwischen Nürnberg und Leipzig kontrollierte und den reichen Kaufleuten ein sicheres Geleit durch das Gebirge versprach. Ihre Anfänge liegen wohl schon um das Jahr 1115, erbaut durch die Grafen von Henneberg.

Zum Artikel
Teufelsloch

Die Wanderung beginnt und endet an der ehemaligen Markgräflichen Försterei „Waldhütte“, die um 1750 gegründet wurde und heute unter Denkmalschutz steht. Bereits im 19. Jahrhundert galt sie als beliebtes Ausflugsziel unter Bayreuther Bürgern.

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebes sowie ein Flyer für Azubis, über Naturschutzgebiete und über den Forstbetrieb zur Verfügung.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Forstarbeiter besprechen den nächsten Einsatz, im Hintergrund steht eine Holzerntemaschine
News

06.06.2025

Unterstützung bei der Borkenkäferaufarbeitung

Alle anzeigen