Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Dr. Daniel Müller

Stellvertretung
Dr. Armin Haberl

Forstbetrieb Berchtesgaden
Am Brandholz 2 1/2
83471 Berchtesgaden
Anfahrt

Der Forstbetrieb Berchtesgaden erstreckt sich über das Berchtesgadener Land, den Rupertiwinkel und das östliche Chiemgau. Die Bergmischwälder der Kalkalpen schützen vor Steinschlag, Lawinen und Hochwässern. Seit der Salinenzeit wird Holz nachhaltig genutzt und in der Region weiterverarbeitet. Das meiste Holz wächst auf den bewaldeten Vorbergen. Eine Besonderheit des Forstbetriebes sind die Moore des Voralpen­landes.

 

Dank vieler Naturschutzprojekte fühlen sich viele seltene Pflanzen und Tiere wie Adler und Biber bei uns wohl.

 

Küchenfertiges Wildbret und weitere Spezialitäten von Reh, Hirsch und Gams, aber auch Brennholz können erworben werden.

 

Für Naturfreunde stehen 28.500 Hektar naturnaher Wald und 430 km Forstwege zur Verfügung. 

Sie sind beim Forstbetrieb herzlich willkommen. 

Wildfleisch

Das Wildbret des Staatsforstbetriebes Berchtesgaden kommt aus neun verschiedenen Revieren, die größtenteils im Hochgebirge gelegen sind. Wir bieten Reh-, Rot-und Gamswildfleisch an. Eine besondere Rarität ist das Muffelwild.    

Wildgenuss aus den Bergen – frisch und saisonal
Je nach Jahreszeit bekommen Sie bei uns ein umfangreiches Sortiment an Wildfleisch zum Kochen, Braten oder Grillen. Das Wildbret ist für den privaten Gebrauch küchenfertig portioniert, vakuumiert und schockgefrostet. 

Öffnungszeiten:
Montag  bis Donnerstag: 8 – 12 Uhr, 13 – 16 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr

Wildbretverkauf an den Standorten oder Forstbetrieben

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Ausflugstipps und Denkmäler

Naturwaldreservat Schönramer Filz

Das Naturwaldreservat Schönramer Filz liegt im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Moore im Salzach-Hügelland" im Landkreis Traunstein. Es handelt sich um 56,2 Hektar Staatswald, der von

Zum Artikel
Burgruine Karlstein

Die Ruine Karlstein ist eine Burgruine auf dem Pankrazfelsen im Bad Reichenhaller Ortsteil Karlstein im Berchtesgadener Land. Um 800 n. Chr. sollen die Grafen von Plain die erste Anlage errichtet haben. 

Zum Artikel
Theresienklause

Die Theresienklause befindet sich in der Almbachklamm, zwischen Berchtesgaden und Marktschellenberg. Die Klamm wurde bis 1964 zur Holzdrift genutzt. Unter Drift ist der Holztransport mittels Wasserkraft zu verstehen.

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebs zur Verfügung.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Zeichnung eines Salinenhiebes im Thurmwald bei Berchtesgaden um 1630
News

22.05.2025

Der Forstbetrieb Berchtesgaden lädt zum "Tag des Waldes" ein

Alle anzeigen