Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Heiko Stölzner

Stellvertretung
Margret Schneider

Forstbetrieb Bad Königshofen
Keßlerstraße 24
97631 Bad Königshofen
Anfahrt

Der zwischen Main und Hoher Rhön gelegene Forstbetrieb Bad Königshofen im Grabfeld ist bestimmt durch den Wechsel zwischen laubholzreichen Mischwäldern mit seltenen Baumarten wie Elsbeere, Speierling und Wildkirsche und eingelagerten Wiesentälern mit landwirtschaftlichen Flächen. Kulturhistorische Anlagen wie Burgruinen ergänzen das Bild.

 

Die naturschutzfachliche Bedeutung der Wälder des Forstbetriebes spiegelt sich in etwa 5.000 ha Schutzgebieten wieder. Über 12.500 ha liegen in Naturparken, in denen Schwarzstorch, Uhu und Wildkatze heimisch sind.

 

Für Waldbesucher stehen ca. 14.000 ha naturnaher Wald und ein gut ausgebautes Rad- und Wegenetz zur Verfügung. Genießen Sie Ihren Wald! 

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Bad Königshofen anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

Gangolfsberg

Der Gangolfsberg liegt sowohl im Naturpark Bayerische Rhön als auch im Biosphärenreservat Rhön. Darüber hinaus wurde 1978 am Gangolfsberg im Buchenmischwald auf einer Fläche von rund 75 ha ein Naturwaldreservat ausgewiesen. In einem Naturwaldreservat findet keine forstliche Nutzung statt.

Zum Artikel
Lichtenburg - Königsburg

„Wer den großen Turm zu Lichtenburg besitzt, ist oberster Vogt und Herr“ - unweit von Ostheim, doch von weither sichtbar, erhebt sich die Lichtenburg als Höhenburg auf einem 486 m hohen bewaldeten Berg. 

Zum Artikel
Aussichtsturm Schwedenschanze

Auf dem Kamm der Haßberge auf etwa 500 m über NN, oberhalb von Eichelsdorf, liegt eine sogenannte Schwedenschanze. Sie ist ursprünglich wohl aus der Keltenzeit, welche verschiedene Kulturen (Hallstatt, Latène) umfasst

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich steht hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes als Download zur Verfügung. 

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Alle anzeigen