

Betriebsleitung
Peter Hagemann
Stellvertretung
Stefan Wittenberg
Waldpflege im Herzen des Frankenwalds
Der Forstbetrieb Rothenkirchen liegt zwischen der Rennsteigregion an der Thüringer Grenze und dem Gottesgarten bei Vierzehnheiligen.
Seine wichtigste Aufgabe: Vom Borkenkäfer gezeichnete, kahle Waldflächen mit jungen Bäumen wieder aufforsten und die Fichtenwälder vor Ort in gemischte Bestände umbauen, die klima- und zukunftssicher sind.
Das vom Forstbetrieb geerntete Holz wird in der Region vor allem als Bau- und Werkstoff genutzt.
Gemeinsam mit dem Forstbetrieb Coburg bildet der Forstbetrieb Rothenkirchen eine Betriebsgemeinschaft: Die Forstbetriebsgemeinschaft Coburg-Rothenkirchen.
Ein Wald für Naturfreunde und seltene Arten
Die Wälder Rothenkirchens liefern nicht nur einen nachwachsenden Rohstoff, sie sorgen für sauberes Trinkwasser und bieten Lebensraum für seltene Tiere. Luchs, Wildkatze und Schwarzstorch haben sich hier wieder angesiedelt.
Fast die gesamte Waldfläche des Forstbetriebs zählt als Naturpark – ein Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. Der Frankenwald wurde 2017 zum Waldgebiet des Jahres gekürt. Über 14.000 Hektar naturnaher Wald und ein dichtes Wegenetz laden zum Wandern und Entdecken ein.
Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten?
Brennholzbezug frei Waldstrasse i.d.R als 2m-Holz (BS).
In Selbstwerbung gibt es aus den Beständen bereits liegendes Holz aus Wipfeln (BH) oder auch schwächeres, noch stehendes Holz (BK).
Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Rothenkirchen anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebes als Download zur Verfügung.