
Regensburg, 05. September 2025 – Auf Flächen der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) werden im Allgäu und in der Oberpfalz zwei weitere neue Windparks entstehen. Im gemeindefreien Gebiet im Kempter Wald im Landkreis Oberallgäu soll ein neuer Windpark mit voraussichtlich drei neuen Windenergieanlagen errichtet werden, der rund 8.500 Haushalte mit grünem Strom versorgen kann. Im Markt Lauterhofen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz wird ein neuer Windpark geplant, der sogar Strom für rund 12.000 Haushalte erzeugen kann. Die Auswahlverfahren zur Bestimmung der am besten geeigneten Projektenwickler wurden für beide Windparks gestartet.
„Wir kommen unserem Ziel, bis 2030 500 Windenergieanlagen im Staatswald auf den Weg zu bringen, sehr gut voran. Der Schlüssel dafür ist das Eingehen auf die Wünsche der Standortkommunen und eine attraktive Bürgerbeteiligung“, erklärt der BaySF-Vorstandsvorsitzende Martin Neumeyer.
Der Aufsichtsratsvorsitzende der BaySF, Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger, freut sich über die Fortschritte beim Windkraftausbau: „In Bayern findet ein sehr dynamischer Aufholprozess für mehr Windenergie statt. Bayern hat das erklärte Ziel, neben seiner führenden Rolle bei den erneuerbaren Energien wie Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse mittelfristig auch einen Spitzenplatz beim Zubau von Wind an Land zu erreichen. Die beiden neuen Windparks im Staatswald bringen uns hier wieder einen Schritt vorwärts“.
Die Landrätin des Landkreises Oberallgäu Indra Baier-Müller freut sich auf den neuen Windpark Kempter Wald im gemeindefreien Gebiet und lobte die vertrauensvolle Abstimmung im Vorfeld mit den Bayerischen Staatsforsten. Der 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Lauterhofen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Ludwig Lang erklärte: „Der Markt Lauterhofen hat Konzentrationsflächen für die Standorte der Windkraftanlagen beschlossen und unterstützt damit die Errichtung. Wir sind gerne mit Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien, die wir in einem vernünftigen Energiemix für den Wirtschaftsstandort Bayern dringend brauchen“.
Geplant ist, dass die BaySF für den Kempter Wald und Markt Lauterhofen im Dezember über die Ergebnisse informieren und für die neu geplanten Windenergieanlagen die Standortsicherungsverträge abschließen.
Weitere Informationen: www.baysf.de/regenerative-energien
Auf den Flächen der BaySF wurden bisher bereits 104 Windenergieanlagen realisiert, 6 weitere Windenergieanlagen befinden sich im Bau. Derzeit sind aktuell 43 Standortsicherungsverträge für bis zu 175 neue Windenergieanlagen abgeschlossen. Nach Abschluss der beiden Auswahlverfahren werden es voraussichtlich 45 Standortsicherungsverträge für insgesamt bis zu 181 neue Windenergieanlagen sein.