


Betriebsleitung
Frank Pirner
Stellvertretung
Isabel Fichtner
Die Wälder des Forstbetriebes Pegnitz liegen verstreut im Dreieck zwischen Gräfenberg im Südwesten, Bayreuth im Norden und dem Basaltkegel des Rauhen Kulm im Osten.
Prägend im Waldaufbau sind Kiefer und Fichte. Nur in der „Fränkischen Schweiz“ wachsen Mischwälder mit hohen Buchenanteilen. Diese wildromantische Landschaft mit Felsen und Burgruinen lädt ein zum Wandern, Klettern und Radfahren.
Das Wildgehege Hufeisen im Veldensteiner Forst zieht jährlich über 100.000 Besucher an. Für die Unterhaltung und Pflege nutzt der Forstbetrieb die Erlöse aus dem Holzverkauf. Dazu werden die Wälder nachhaltig bewirtschaftet. Über 100.000 Festmeter Holz werden Jahr für Jahr geerntet und zu unterschiedlichsten Produkten verarbeitet.
Feiern Sie mit uns!
Der Forstbetrieb Pegnitz lädt am 6. Juli zum Grillfest am Forsthaus Hufeisen:
- 9.30 bis 17.00 Uhr
- gemeinsam mit der Jägervereinigung Pegnitz
- Festgottesdienst mit Frühschoppen / Wildleberkäse
- Kinderführungen durchs Wildgehege um12 und 15 Uhr
- Jagdhornkonzert um 13.30 Uhr
- Hundevorführung um 14.30 Uhr
- Wildschweinebraten, Wildwürstl, Kaffee und Kuchen uvm.

Wildfleisch
Der Forstbetrieb Pegnitz unterhält eine Verkaufsstelle für Wildbret. Dort können Sie ganzjährig Wildbret vom Rotwild, Damwild, Rehwild und Wildschwein erwerben. Frisches Wildbret ist zu den gesetzlichen Jagdzeiten, also von Mai bis Ende Januar verfügbar. In der restlichen Zeit steht eine große Auswahl an tiefgefrorenem Wildbret und auch Wurstspezialitäten in ausgezeichneter Qualität für Sie bereit. Alles Wild wird direkt nach der Erlegung gemäß den Vorschriften des Fleischhygienegesetzes für die Kontrolle und Behandlung von erlegtem Haarwild versorgt, untersucht und bearbeitet.
Als Käufer erwerben Sie somit ein natürlich „produziertes“, proteinhaltiges und fettarmes Fleisch, das von Tieren stammt, die sich frei bewegen und sich von der Vielfalt der Natur ernähren konnten. Ergebnis ist ein hochwertiges Lebensmittel, von dessen einwandfreier Qualität Sie sich selbst überzeugen können.
Tiefgefrorenes Wildbret küchenfertig portioniert erhalten Sie im Forstbetriebsgebäude zu diesen Zeiten:
Mo-Do: 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Für frisches Wildbret bitten wir um vorherige telefonische Bestellung.

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Pegnitz anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich steht hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes zur Verfügung.