Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Johannes Wurm

Stellvertretung
Stephan Jüstl

Forstbetrieb Nürnberg
Moritzbergstraße 50/52
90482 Nürnberg
Anfahrt

Die rund 24 000 ha Wald des Forstbetriebes Nürnberg schmiegen sich um die östliche Seite der Großstädte Nürnberg und Erlangen. Es handelt sich um den ältesten Kunstforst der Welt, dessen intensive Nutzungsgeschichte noch heute sein von Kiefern dominiertes Erscheinungsbild prägt.

Mit dem Nürnberger Reichswaldprogramm wurde der Laubholzanteil deutlich erhöht, so dass die heutigen Wälder die vielfältigen Anforderungen im Hinblick auf Erholung, Natur- und Klimaschutz, aber auch als Rohstofflieferant bestens erfüllen können.
Die Bedürfnisse der Bevölkerung mit den betrieblichen Belangen in Einklang zu bringen, stellt für uns jeden Tag eine Herausforderung dar.

Wildbret aus dem Staatswald

Im Forstbetrieb Nürnberg wird Wildfleisch aus dem Nürnberger Reichswald ohne große Umwege für die Kunden angeboten. Das Wildbret hat wenig gemein mit dem konventionellen Fleisch aus der Supermarkttheke. Die Wildschweine und Rehe, die von den Nürnberger Jägern geschossen werden, können ihr Leben lang durch den Nürnberger Reichswald streifen und sich von dem ernähren, was Wald und Wiesen ihnen bieten.  Nach dem tierschutzgerechten Erlegen des Wildes wird dieses nach den strengen Wildbrethygiene-Richtlinien der Bayerischen Staatsforsten behandelt. Ein erfahrenes, EU-zertifiziertes Metzgereiteam übernimmt die Aufgabe, das Wildfleisch zu zerlegen. Wildschwein und Reh werden in haushaltsüblichen Portionen vakuumiert und gefroren verkauft. Von der Schulter über die Keule bis zum Rücken stehen für Braten- und Grill-Fans alle Teile zur Auswahl.

Unser Angebot und die Verfügbarkeit unsere Wildbrets variiert je nach Jahreszeit und Jagderfolg! In Phasen besonders hoher Nachfrage (vor allem vor Weihnachten) kann es vorkommen, dass wir zeitweise ausverkauft sind.

Vorbestellungen sind bei uns leider nicht möglich. Wir freuen uns auf Ihren persönlichen Besuch zu unseren Öffnungszeiten.

Verkaufszeiten:

Dienstag 9:30 - 15:30 Uhr
Donnerstag 9:30 - 15:30 Uhr

Wildbretverkauf an den Standorten oder Forstbetrieben

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Ausflugstipps und Denkmäler

Das Damwildgehege

Der Nürnberger Reichswald ist seit Jahrhunderten intensiv von Menschen genutzt und verändert worden. Heute ist er eines der bedeutendsten Naherholungsgebiete in der Metropolregion Nürnberg.

Zum Artikel
Walderlebnispfad

Lauschen! Anfassen! Genau betrachten! Den Wald mit allen Sinnen entdecken! Das ist das Motto des neuen Walderlebnispfades im Nürnberger Reichswald in Zerzabelshof. Am dritten Mai 2017 war es  soweit:

Zum Artikel
Bodenlehrpfad Kalchreuth-Wolfsfelden

Das Leben unter unseren Füßen: Der Bodenlehrpfad führt Sie auf einem ausgeschilderten Rundweg von ca. 4,5 km Länge durch den Nürnberger Reichswald.

Zum Artikel

Brennholz

Sie möchten Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um eine unverbindliche Anfrage an den Forstbetrieb Nürnberg zu stellen. 

Preise (brutto, inkl. 7% MwSt.):
Im Bestand stehend/liegend: Nadelholz 23 € rm; Laubholz 33 € rm
An der Waldstraße: Nadelholz 45 € rm; Laubholz 51-63 € rm

Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Hier finden Sie das regionale Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Nürnberg und die aktuellen Traktergebnisse.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Rettungsübung mit Bergwacht im Reichswald.
News

18.06.2025

Bergwacht probt mit Forstbetrieb Nürnberg

Stephan Jüstl  ist neuer VL am Forstbetrieb Nürnberg
News

04.06.2025

Stephan Jüstl startet in Nürnberg

Forstwirt pflanzt junge Esskastanie mit Werkzeug im Wald
News

03.06.2025

Klimawandel im Reichswald heißt Waldumbau

Übergabe des Forstreviers Altenfurt in Nürnberg: Von Norbert Zollet übernimmt  Michael Gaham. Forstbetriebsleiter Johannes Wurm gratuliert und verabschiedet.
News

03.06.2025

Nach 40 Jahren verabschiedet sich Norbert Zollet

Förster des Forstbetriebs Nürnberg pflanzen französische Rotbuchen im Reichswald
News

03.06.2025

Rotbuchen in Nürnberg für klimafitten Wald

PEFC-Audit in Nürnberg
News

03.06.2025

„Forstlicher TÜV" am Forstbetrieb Nürnberg

Ein Zwickbagger macht Wege im Tennenloher Forst frei.
News

03.06.2025

Tennenlohe: Erste Maßnahmen starten

Forstbetriebsleiter und Leiter der Unterkunft präsentieren den Scheck
News

28.05.2025

Forstbetrieb Nürnberg spendet für Kinder von Geflüchteten

Forstwirte stehen vor Stämmen, die für die Submission vorbereitet wurden
News

27.05.2025

Forstbetrieb Nürnberg nimmt an Submission teil

Alle anzeigen