

Betriebsleitung
Sabine Bichlmaier
Stellvertretung
Sonja Jensen & Linda Klinge
Der Forstbetrieb Kelheim steht für eine beeindruckende Vielfalt an Mischbaumarten. Weißtanne, Jura-Kiefer, Elsbeere, Ahorn, Esche und viele weitere bereichern die klassischen Buchen- und Fichtenwälder des Kelheimer Jura. Während das Laubholz vor allem im Möbel- und Innenausbau gefragt ist, dient das Nadelholz als robustes Bau- und Konstruktionsmaterial.
Mehr als 4.000 Hektar Schutzgebiete bieten wertvollen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – darunter Schwarzspecht, Hohltaube, Kolkrabe, Dohle, Türkenbund, Frauenschuh und Diptam. Eine echte Besonderheit: der streng geschützte Totholzkäfer Eremit, der in uralten Laubbäumen vorkommt.
Natur pur erwartet Wanderer, Radfahrer und Naturfreunde auf 18.000 Hektar naturnahem Wald und einem rund 550 Kilometer langen Netz an Forstwegen – ideal zum Entdecken, Genießen und Durchatmen.
Feiern Sie mit uns!
Der Forstbetrieb Kelheim lädt am 19. Juli zum Tag des offenen Waldes unter dem Motto Wald Wild Wein in Irlbrunn:
- 13 bis 18 Uhr
- Moderne Forsttechnik
- Grillspezialitäten vom heimischen Wild
- Weinverkostung mit Erwin Wagner

Wildfleisch
Bei uns erhalten Sie Wildfleisch aus den Staatswäldern rund um Kelheim. Da sich das Wild in freier Natur abwechslungsreich von heimischen Kräutern und Gräsern ernährt, ist das Fleisch besonders geschmackvoll.
Für Wildfleisch spricht auch, dass es frei von belastenden Medikamenten ist, gleichzeitig einen sehr niedrigen Fettgehalt hat und cholesterinarm ist. Wegen seiner speziellen Eiweißzusammensetzung ist es besonders wohlschmeckend und leicht verdaulich. Kunden können also sicher sein, ein absolut hochwertiges und sehr gesundes Lebensmittel aus der Region zu kaufen.
Was darf es sein?
- ein ganzes Stück Wild aufgebrochen in der Decke
- eine küchenfertig portionierte Schlemmereien vom Reh- oder Schwarzwild vakuumiert und tiefgefroren
- leckere Wildbratwürste, Wildbeißer oder Wildsalami
Öffnungszeiten:
- Dienstag und Donnerstag: 9-12 Uhr und 14-16 Uhr

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Kelheim anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Hier steht für Sie zum Download das Regionale Naturschutzkonzept des Forstbetriebs Kelheim zum Download zur Verfügung. Außerdem finden Sie die Traktergebnisse des Forstbetriebs in den Downloads.