Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Sebastian Berger

Forsttechnik
Industriestraße 4
92439 Bodenwöhr
Anfahrt

Als einer der größten Forstbetriebe Mitteleuropas setzen die Bayerischen Staatsforsten auf eigenes Know-how in der hochmechanisierten Holzernte. Mit der Forsttechnik betreiben wir einen leistungsstarken Maschinenbetrieb, der professionelle Forsttechnik unternehmensintern bündelt und flexibel einsetzbar macht.

 

Technikkompetenz aus einer Hand
Seit der Zusammenlegung aller Technikstandorte im Jahr 2007 am zentralen Stützpunkt in Bodenwöhr ist unsere Forsttechnik optimal aufgestellt: modern, effizient und wettbewerbsfähig. Organisiert als Profitcenter, tritt die Forsttechnik BaySF auch im Wettbewerb mit privaten Anbietern an – mit Fokus auf Qualität, Kostenkontrolle und nachhaltige Wertschöpfung.

 

Unsere Forsttechnik leistet noch mehr:

  • Hochmechanisierte Holzernte mit eigenem Maschinenpark
  • Unabhängigkeit und Flexibilität in forstlichen Einsatzbereichen
  • Sicherung und Weiterentwicklung von technischer Kompetenz im Unternehmen
  • Objektive Bewertung externer Anbieter durch eigene Erfahrung
  • Beitrag zur Versorgungssicherheit und Leistungsfähigkeit der Staatsforsten

 

So bleibt technisches Wissen im Unternehmen, Qualität messbar und unsere Wälder nachhaltig nutzbar – auch in Zukunft.

Kartenansicht

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.