Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten
Ein Baum wird vermessen bei den Bayerischen Staatsforsten

Betriebsleitung
Barbara Ernwein

Stellvertretung
Daniel Steuer

Forstbetrieb Ebrach
Marktplatz 2
96157 Ebrach
Anfahrt

Wir bewirtschaften den Staatswald im Steigerwald. Von Natur aus wachsen hier Laubwälder aus Buche, Eiche, Ahorn und weiteren Laubbäumen. Dazu passen die Tanne und die Kiefer. Andere Nadelbaumarten haben dagegen oft Probleme, die lehmig-tonigen Böden gut zu durchwurzeln.

 

Die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung unseres naturschutzintegrativen Bewirtschaftungskonzepts zeigt Erfolge. Strukturreiche Wälder mit Naturverjüngung, ehemals seltene Zeigerarten wie z.B. die Stachelbartpilze kann man auf der gesamten Betriebsfläche finden und dies bei nachhaltiger Nutzung des wertvollen Rohstoffes Holzes.

 

Die Klimaveränderungen hinterlassen auf exponierten Standorten deutliche Spuren. Mit Ergänzungspflanzungen wärmeliebenderer heimischer Baumarten und sanften Eingriffen unterstützen wir unsere Bestände und möchten sie resilienter und zukunftsfähig machen.

 

Bürger, die Erholung suchen, sind in unseren Wäldern gerne willkommen. Sportlern und Naturfreunden stehen 17.000 Hektar Wald und 250 km Wege zur Verfügung. Baumwipfelpfad, Trekkingplätze im Steigerwald und Zabelstein sind die bekannteren Anlaufpunkte. Besonders die West- und Nordhänge des Waldgebietes bieten herrliche Ausblicke.

 

Der Naturwald Knetzberge-Böhlgrund im nördlichen Bereich mit 849 ha ist zu einem der größten Waldschutzgebiete für Buchenmischwälder in Bayern ausgewiesen worden.

Feiern Sie mit uns!

Der Forstbetrieb Ebrach und der Baumwipfelpfad Steigerwald laden am 6. Juli zum Waldfest in der freien Natur, direkt am Baumwipfelpfad:

  • 10 bis 18 Uhr
  • reduzierter Eintritt
  • Kinderspiele und Wald-Quiz
  • Info-Stände zu Forstwirtschaft & Holzernte
  • Wildbratwürstl vom Grill
Logo 20 Jahre Bayerische Staatsforsten grün, Slogan: der beste Wald für Bayern

Wildfleisch

Der Forstbetrieb Ebrach unterhält einen Verkaufsladen für Wildbret. Dort können Sie ganzjährig Wildbret vom Reh und Wildschwein erwerben. Frisches Wildbret ist zu den gesetzlichen Jagdzeiten, also von Mai bis Ende Januar verfügbar. In der restlichen Zeit steht eine große Auswahl an tiefgefrorenem Wildbret und auch Wurstspezialitäten in ausgezeichneter Qualität für Sie bereit.

Wir verkaufen unser Wildbret küchenfertig portioniert und vakuumiert. EC-Zahlung möglich. Für frisches Wildbret bitten wir um vorherige telefonische Bestellung.

Öffnungszeiten: 

  • Dienstag und Donnerstag: 8 bis 13 Uhr
  • Freitag: 8 bis 12 Uhr

Unsere Preisliste finden Sie unten in den Downloads. 

Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei. Wir beraten Sie gern!

Wildbretverkauf an den Standorten oder Forstbetrieben

Zuständige Reviere

Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg. 

Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.

Brennholz

Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? 

Die Holzvergabe erfolgt im Rahmen der nachhaltigen Nutzung. Bei hoher Nachfrage werden Bestandskunden bevorzugt. Polterholz wird nur in haushaltsüblichen Mengen verkauft.

Für Selbstwerber ist ein Motorsägenschein oder gleichwertiger Nachweis sowie die Nutzung biologisch abbaubarer Betriebsstoffe erforderlich. 

Brennholzpreise brutto:

  • 32 €/Ster: Laub-/Hartholz, Selbstwerbung
  • 18 €/Ster: Nadel-/Weichlaubholz, Selbstwerbung
  • 62 €/Ster: Laubhartholz gemischt, frei Waldstraße (≈ 89 €/m³)
Brennholz im Staatswald kaufen – ideal für private Nutzung und nachhaltige Wärmeversorgung direkt aus dem Wald.

Ausflugstipps und Denkmäler

Methusalempfad am Radstein

Anlässlich des 75. Geburtstags des Eschenauer Künstlers Herman de Vries, entstand bei den Bayerischen Staatsforsten im Steigerwald die Idee, einen Methusalempfad zu errichten. Nach der Philosophie des Künstlers ist bereits alles, was die Natur hervorbringt, ein Kunstwerk.

Zum Artikel
Pfad der Artenvielfalt

Der Pfad der Artenvielfalt ist ein 6 km langer umweltpädagogischer Erlebnisrundweg mit sieben Stationen und zwei Infopavillons entlang des Wegeverlaufs. Der Pfad beginnt im Naturschutzgebiet Weilersbachtal und führt hinauf zum Naturwaldreservat Kleinengelein mit seinen berühmten Riesenbuchen.

Zum Artikel
Steigerwald-Zentrum

Direkt am Waldrand des idyllischen Winzerdorfes Handthal liegt das „Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben“. Mit seiner modernen und landschaftsangepassten Architektur macht das Gebäude schon von außen neugierig.

Zum Artikel

Downloads

Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie die Preise des Wildfleisches, eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes, sowie ein Flyer des wissenschaftlichen Symposiums zum Natur- und Artenschutz bei integrativer Waldbewirtschaftung 2023 als Download zur Verfügung.

Weitere Standorte

Hier finden Sie eine Übersicht zu anderen Forstbetrieben in Ihrer Nähe.

Pressemitteilungen zum Forstbetrieb

Buden und Marktstände im Wald um den Baumwipfelpfad Steigerwald, buntes Treiben in der Natur
Event

04.06.2025

6. Juli Waldfest am Baumwipfelpfad Steigerwald

Forstwirt-Azubis stellen die neuen Infotafeln über die Feuersalamander Pest auf
News

03.06.2025

Aufklärung über Feuersalamander-Pest

Forstbetriebsleiterin Barbara Ernwein im neuen Verkaufsraum am Forstbetrieb Ebrach
News

28.05.2025

Neuer Verkaufsraum für Wildbret eröffnet

Ehrung verdienter Forstwirte in Ebrach
News

27.05.2025

Jubiläum für verdiente Mitarbeiter

Alle anzeigen