


Betriebsleitung
Peter Hagemann
Stellvertretung
Stefan Wittenberg
Über den Forstbetrieb
- Der Forstbetrieb Coburg der Bayerischen Staatsforsten bewirtschaftet rund 8.500 Hektar Wald durch nachhaltige Forstwirtschaft.
- Die Wälder im Raum Coburg bestehen vor allem aus Kiefern und Fichten, dazu kommen Waldbestände mit Buchen und Eichen.
- Ausgebaute Wege laden Besucher und Besucherinnen zu Spaziergängen und Naturerlebnissen in den Coburger Wäldern des Forstbetriebes ein. Sie bieten Erholung, Ruhe und Naturgenuss im Grünen.
- Gemeinsam mit dem Forstbetrieb Rothenkirchen bildet der Forstbetrieb Coburg eine Betriebsgemeinschaft: Die Forstbetriebsgemeinschaft Coburg-Rothenkirchen.
Eine Besonderheit: Die Coburger Domänen
Der Forstbetrieb kümmert sich auch um 1.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen aus den ehemaligen Domänen. Als historisches "Forst- und Domänenamt Coburg" übernimmt der Betrieb so forstliche und landwirtschaftliche Aufgaben.
Die Natur im Blick
- Für Natur- und Artenschutzprojekte stellt der Forstbetrieb Flächen in und außerhalb der Wälder bereit.
- Dafür arbeitet der Forstbetrieb eng mit den regionalen Naturschutz- und Landschaftspflegeverbänden zusammen.
Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Coburg anfragen.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes zur Verfügung.