

Betriebsleitung
Hans Mages
Stellvertretung
Erwin Graf
Der Forstbetrieb Burglengenfeld erstreckt sich vom Oberpfälzer Jura bis in den Bayerischen Wald. Hier liefern Nadelbäume wie Kiefer und Fichte regionales und hochwertiges Bauholz. Laubbäume wie Buche und Eiche werden für den Möbel-, Innenausbau und zur Papierherstellung eingesetzt.
Auf 1.700 Hektar Naturschutzfläche pflegt der Forstbetrieb Lebensräume für seltene Pflanzen und Tiere. Sie können hier die wildwachsende Orchideenart Frauenschuh, die Küchenschelle, aber auch Gelbbauchunke, Feuersalamander, Luchs und Wildkatze bewundern.
Über 20.000 Hektar naturnaher Wald und 472 Kilometer Forstwege laden Waldbesucher und -besucherinnen zum Erkunden und Entspannen ein. Egal ob Wanderer, Sportler, Pilzsammler, Naturfreunde oder Brennholzselbstwerber, sie alle genießen und nutzen den Wald des Forstbetrieben Burglengenfeld nachhaltig.
Wildfleisch
Der Forstbetrieb bietet Wildfleisch bzw. Wildbret von Rehen, Wildschweinen und Hirschen an, die in den umliegenden Wäldern des Forstbetriebs Burglengenfeld tierschutzgerecht und mit bleifreier Munition erlegt wurden.
Wir verkaufen unser Wildbret ganzjährig küchenfertig portioniert, vakuumiert und tiefgefroren – solange der Vorrat reicht. Frisches Wildbret in Form ganzer, ausgenommener Stücke gibt es während der Jagdzeit von Mai bis Januar.
Als Kundinnen und Kunden können Sie sicher sein, ein absolut hochwertiges und sehr gesundes Lebensmittel aus der Region zu erwerben. Wildbret ist reich an Mineralstoffen, enthält sehr wenig Fett und ist cholesterinarm. Wegen seiner speziellen Eiweißzusammensetzung ist es besonders wohlschmeckend und leicht verdaulich.
Öffnungszeiten:
- Dienstag: 14 Uhr - 16 Uhr
- Donnerstag und Freitag: 10 Uhr - 12 Uhr
Bei Fragen zur Zubereitung des Wildbrets stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Wir haben unsere Wildbret-Preise und weitere Informationen für Sie in unserem Flyer aufgelistet.
Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder kommen Sie vorbei!

Zuständige Reviere
Die Bayerischen Staatsforsten sind ein dezentrales Unternehmen: 41 Forstbetriebe mit 373 Revieren bewirtschaften den Staatswald vor Ort, unterstützt vom Forstlichen Bildungszentrum in Nürnberg und Laubau, dem Zentrum für Energieholz in Oberammergau, der Forsttechnik in Bodenwöhr und dem Pflanzgarten in Bindlach und Laufen. Sitz der Zentrale der Bayerischen Staatsforsten ist in Regensburg.
Anmerkung: Die Flächen sind generalisiert und können von den realen Grenzen abweichen.
Brennholz
Sie wollen Brennholz aus dem Wald oder von der Forststraße selbst aufbereiten? Mit unserem Kontaktformular können Sie beim Forstbetrieb Burglengenfeld anfragen. Preise und Infos zum Wilbret finden Sie weiter unten in den Downloads.
Hierbei handelt es sich um eine unverbindliche Anfrage, die lediglich der Kontaktaufnahme dient.

Ausflugstipps und Denkmäler
Downloads
Das Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatsforsten gibt für alle Unternehmensteile und deren Beschäftigten einen verbindlichen Rahmen vor. Es wird von den Forstbetrieben durch regionale Naturschutzkonzepte für den jeweiligen Bereich ergänzt. Zusätzlich stehen hier für Sie eine Übersicht der Traktergebnisse des Forstbetriebes sowie Hinweise zur Wildbretvermarktung zur Verfügung.