Headerimage

Orkan „Niklas“ mit überschaubaren Schäden im Staatswald

Regensburg, 03. April 2015 – Der Orkan Niklas hat im bayerischen Staatswald nur begrenzte Schäden verursacht. Während aus dem nordbayerischen Raum nur geringe Schäden an den Wäldern gemeldet werden, war der südbayerische Alpenvorraum stärker betroffen. Im Vergleich zu Orkan „Kyrill“, der 2007 große Schäden angerichtet hat, sind die Folgen von „Niklas“ weit weniger schlimm. 

Einem ersten Überblick zufolge dürfte sich die Sturmholzmenge im bayerischen Staatswald auf knapp eine Million Festmeter belaufen. Das ist weniger als die Hälfte der Menge, die Kyrill verursacht hatte. Das Holz wird von den Forstbetrieben der Bayerischen Staatsforsten so schnell wie möglich aufgearbeitet.

Die Sicherheit der Bevölkerung hat jetzt Vorrang. Deshalb werden die Folgen von „Niklas“ im Wald so schnell wie möglich beseitigt. Dies kann je nach Region einige Tage oder sogar Wochen dauern. Für den Osterspaziergang und die Tage danach gilt: Vorsicht und Augen auf beim Waldspaziergang! Sturmwurfflächen sollten unbedingt gemieden werden. Vorgeschädigte Bäume können bereits bei leichtem Wind umfallen. Gleiches gilt für angebrochene oder lose hängende Äste, die unvermittelt herunterfallen können.

Das Aufarbeiten des Sturmholzes erfolgt, soweit möglich, zur Sicherheit der Waldarbeiter und der Bürger durch moderne Holzerntetechnologie. In Bereichen, in denen es vor allem zu Einzelbaumwürfen kam, ist aber auch der unmittelbare Einsatz der Waldarbeiter gefordert. Hierbei ist große Vorsicht erforderlich, um Unfälle zu vermeiden. Durch schnelles und gründliches Herausholen des Sturmholzes aus dem Wald soll auch der Gefahr einer Ausbreitung des Borkenkäfers vorgebeugt werden.

Die im Staatswald angefallenen Sturmholzmengen stellen für den Holzmarkt kein Problem dar. Das Sturmholz wird im laufenden Jahreseinschlag 2015 problemlos aufgefangen. Die Nachhaltigkeitsziele der Bayerischen Staatsforsten werden durch den Orkan „Niklas“ nicht berührt. Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr nicht mehr Holz einzuschlagen und zu verwerten als nachwächst.