20.04.2018
Aktuelle Nachrichten
16.04.2018
Rauhfußhühner im Forstbetrieb Sonthofen
29.03.2018
Licht und Wärme für Natur und Radtouristen
27.03.2018
Freiluft-Badesaison eröffnet …
23.03.2018
Schwarzstörche zurück in Bayern
06.03.2018
Wildkatze in Nürnberg
31.01.2018
Natura-2000-Gipfel in München
23.01.2018
Die Alpen ohne Bergwald – undenkbar?
04.01.2018
Futter für die Fledermaus
Neues Jagdhabitat für die Bechsteinfledermaus in Wörishofer Wald
04.12.2017
Wohnraum für den Habichtskauz
04.12.2017
WBV im Frankenwald
20.11.2017
Wildkatze wirbt auf Consumenta für Region
10.11.2017
Spechtschutz im Forstbetrieb Sonthofen
09.11.2017
Nasse Füße für Sonnentau und Auerhuhn
Forstbetriebs Fichtelberg renaturiert Moorfläche beim Seehügel
23.10.2017
Forstbetrieb Freising PEFC-konform
18.10.2017
Försterin kommt ins Fernsehen
13.10.2017
Steckerleswald mit Zukunft!
Waldumbau und Naturschutz im Nürnberger Reichswald zeigen Erfolge
06.10.2017
Staatsforsten legen erfolgreiche Bilanz vor
29.08.2017
Vom Steckerleswald zum internationalen Vogelschutzgebiet
+++ Verlängerung der Anmeldung +++
28.08.2017
Kreuzotterparadies Kempter Wald
09.08.2017
Fleißige Bienen im Wald jederzeit willkommen
25.07.2017
Schmetterlinge im Bauch
19.07.2017
Staatswald soll summen
29.06.2017
Projekt "Schulwald Scheßlitz" startet
28.06.2017
Einladung zum Waldbegang bei Leesten
26.06.2017
Sozialer Wohnungsbau für Fledermäuse
19.06.2017
Schwarzstorch im Hessenreuther Wald
15.06.2017
„Woche des Waldes“: Aktionen in ganz Bayern
09.06.2017
Ameisenvolk vor Schäden bewahrt
29.05.2017
Neues Zuhause für Uhu im Staatswald
11.05.2017
Kleine Helfer erhalten Artenvielfalt im Wald
05.05.2017
Die Natur in guten Händen
03.05.2017
Kinderstube für den Schwarzstorch
18.04.2017
Waldnaturschutz auf dem Prüfstand
Forstbetrieb Fichtelberg aktualisiert sein Naturschutzkonzept
18.04.2017
Ameisen ziehen um
18.04.2017
Biber im Sulzschneider Wald
12.04.2017
Mit Förstern unterwegs im Staatswald
12.04.2017
Meilenstein für den Naturschutz im Wald
03.04.2017
Bayerische Staatsforsten sichern Rieglinger Eiche
Unternehmenseigene Spezialisten sanieren gefährdete Alteiche
14.02.2017
Methusaleme und Höhlenbewohner begrenzen Holzeinschlag
Bayerische Staatsforsten verbinden Waldwirtschaft mit Naturschutz
08.12.2016
Brutgebiet Frankenwald
28.11.2016
Der Dank gilt den Spessarter Bürgern!
18.11.2016
Waldnaturschutz im Staatswald
Forstbetrieb Ottobeuren stellt Regionales Naturschutzkonzept vor
11.11.2016
Sonnige Aussichten an trüben Tagen
04.11.2016
Birkwildhabitatpflege im Lattengebirge
Gelungene Zusammenarbeit der Bayerischen Staatsforsten und des Landesbundes für Vogelschutz Bayern
11.10.2016
Luchs Alus tappt in Fotofalle
07.10.2016
Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive
Bilanzpressekonferenz für das Geschäftsjahr 2016
29.07.2016
Die Kreuzkröte ist wieder da
15.07.2016
Für Auerwild und Schwarzstorch
13.07.2016
Wald um neue Wildbrücke wird wilder
13.07.2016
Die Rückkehr der Flugkünstler
06.06.2016
Insektenhotel in bester Lage bezugsfrei
Waldtag im Revier Breitenbrunn des Forstbetriebs Kelheim
11.05.2016
Wildnis im stinknormalen Wirtschaftswald
Exkursion zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt 2016
02.05.2016
Tschechische Delegation besucht Steigerwald
Thema: Naturschutzintegrative Waldbewirtschaftung
28.04.2016
Pferderücker im Neuwirtshauser Forst
22.04.2016
Pflege im Forstbetrieb Rothenbuch beginnt
30.03.2016
Der Schwarzstorch ist zurück
04.12.2015
Aktionsreiches Jahr geht dem Ende entgegen
18.11.2015
Hecken bekommen Verjüngungskur
16.11.2015
Dicke Bäume und Naturschutz im Frankenwald
10.11.2015
Eibenpflanzung fortgeführt
10.11.2015
Herbstputz im Hirschgrund
10.11.2015
Gemeinsam gegen die Buche?
05.11.2015
Der Waldgeist mit der Zorro-Maske
Forstbetrieb Fichtelberg schafft Wohnraum für Gartenschläfer
20.10.2015
Kinder erkunden den Wald
05.10.2015
Renovierung im Froschkinderzimmer
30.09.2015
Wildkatze am Obermain gesichtet?
28.09.2015
Unsere Fichte braucht Freunde
Forstverwaltung und Forstbetrieb zur Waldexkursion im Steinachtal
11.08.2015
Einladung zum Waldnaturschutztag
04.08.2015
Wassernachschub für Gelbbauchunkennachwuchs
Forstbetrieb Kelheim bewahrt Feuchtbiotop vor dem Austrocknen
21.07.2015
Engagement für Auerwild und Gewässer
Freiwillige des Bergwaldprojekts arbeiten am Forstbetrieb Fichtelberg
14.07.2015
Wandertour bei Kaiserwetter
10.07.2015
Forstwirtschaft und Artenvielfalt im Roggenburger Forst
Durch Waldumbau hin zu mehr Artenvielfalt
08.07.2015
„Die tote Buche lebt“
26.06.2015
10 Jahre Forstbetrieb Forchheim
Staatswald wird strukturreicher, laubholzbetonter und stabiler
25.06.2015
Schwarzstorch-Nachwuchs am Obermain
10.06.2015
Biodiversität im Frankenwald
09.06.2015
Auf zum Fotoshooting in den Wald
22.05.2015
Gemeinschaftsprojekt „Aktion Fledermausschutz am Schwarzen Regen“
Einladung zum Pressetermin
13.05.2015
Studenten auf den Spuren des Auerhahns
Exkursion der Hochschule Weihenstephan im Fichtelgebirge
13.05.2015
Waldnaturschutzleistungen und Weißtanne im Fokus
Waldbesitzer informieren sich am Forstbetrieb Kelheim
11.05.2015
Försterführung am Forstbetrieb Heigenbrücken
06.05.2015
Naturschutztag der Bayerischen Staatsforsten
06.05.2015
Erneut Schwarzstorchbrut am Obermain
22.04.2015
Größtes Schwarzstorch-Vorkommen Deutschlands
Im Frankenwald sind 10% der seltenen Großvögel heimisch
15.04.2015
Einladung zum Pressetermin am Mittwoch, 22. April 2015
Ergebnisse Schwarzstorch-Monitoring im Frankenwald
11.04.2015
Hilfe für den Gartenschläfer
30.03.2015
Neuer Wohnraum für Singvögel
Auszubildende des Forstbetriebs Fichtelberg hängen Nistkästen auf
26.02.2015
Instandsetzung des Neuweihers abgeschlossen
Hochzeitseinladung für Grasfrosch und Kammmolch
23.01.2015
Unterwegs mit Försterin und Förster im Steigerwald
Die Bayerischen Staatsforsten informieren vor Ort
24.11.2014
Kreuzschnabel im Frankenwald
11.11.2014
Wildkatze ist im Staatswald zu Hause
Sensationelles Vorkommen der Wildkatze in Nordbayern
03.11.2014
Tannenhäher im Frankenwald
16.07.2014
Bergwaldprojekt zu Gast am Forstbetrieb Fichtelberg
Freiwilliger Einsatz für Auerwild und Gewässer
19.12.2012
Schwarzstorchnisthilfen im Ebersberger Forst
02.04.2012
Baum ab für die Sicherheit
Verkehrssicherheit: Baumfällarbeiten im Stadtwald Marktredwitz
Themenspecials

19.06.2017
Kein Holzweg - Holzbau
Holz ist ein hochmoderner Werkstoff. Das sieht man zum Beispiel beim Hausbau. Balken und Latten waren früher in Länge und Breite auf die Maße eines Baumes begrenzt. Heute kann man Holzmodule in jeder gewünschten Größe herstellen.




30.11.2016
Weihnacht - Wipfel - Waldnaturschutz

04.07.2016
Nutzung und Konflikte


06.06.2016
KWF-Tagung-2016-Roding


24.02.2016
Wegebau im Wald

04.01.2016
Servicestelle

01.12.2015
Wilde Weihnachten

31.07.2015
Wir befinden uns im Holzzeitalter

01.07.2015
Glückwünsche zum zehnten Geburtstag

27.04.2015
Öko-TÜV oder Verbraucher-Bluff

17.10.2014
Garantiert nachhaltig

01.08.2014